Nachlass des Philosophen Werner Marx geht nach Marbach
Als Stiftung wurde dem Deutschen Literaturarchiv Marbach ein Teilnachlass des Philosophen Werner Marx (1910-1994) übergeben. Der Bestand enthält seine Korrespondenzen unter anderen mit Hans-Georg Gadamer, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Hans Jonas, Karl Löwith, Wilhelm Szilasi und Ernst Tugendhat.
Der studierte Jurist musste 1933 emigrieren, promovierte in New York bei dem ebenfalls emigrierten Philosophen Karl Löwith über Aristoteles und lehrte ab 1949 an der New School for Social Research. 1964 wurde er auf den Lehrstuhl Martin Heideggers an der Universität Freiburg berufen. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Heidegger und die Tradition (1961), Vernunft und Welt (1970), Hegels Phänomenologie des Geistes (1971) und Die Phänomenologie Edmund Husserls (1987).
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de