• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 43/2020, 11.09.2020

Hölderlinjahr verlängert bis Juni 2021

Zum 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin waren 2020 bundesweit mehr als 700 Veranstaltungen geplant. Doch die Corona-Pandemie hat das Hölderlinjahr stark beeinträchtigt, weswegen es bis Juni 2021 verlängert wird. Das beschlossen Vertreterinnen und Vertreter der Hölderlin-Orte Tübingen, Lauffen a.N., Nürtingen, Stuttgart, Heidelberg und Bad Homburg sowie Veranstalter und Ausstellungshäuser gemeinsam mit der Baden-Württemberg Stiftung sowie dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, wo die Jubiläumskoordination angesiedelt ist.

Zahlreiche Veranstaltungen werden nachgeholt. Nächste Höhepunkte stehen unmittelbar bevor: vom Klangerlebnis ›SILENCED CHOIRS / Bald sind wir aber Gesang!‹ im Literarischen Colloquium Berlin (12.9.) über die Hölderlinfestwoche in Frankfurt a.M. (19.–25.9.) bis zu den Ausstellungseröffnungen im Kurpfälzischen Museum Heidelberg (16.9.) und in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (12.10.). Die Abschlussfeier anlässlich des Todestags wird Anfang Juni 2021 in Lauffen a.N. stattfinden. Die ursprüngliche Eröffnung des Literatursommers 2020 ›Hölderlin und Hegel‹ wird nun am 25. Juni 2021 im Deutschen Literaturarchiv als Abschluss des Literatursommers gefeiert. Vielerorts sind weitere Veranstaltungen geplant: Das Theater Lindenhof Melchingen wird bis zum Sommer 2021 spielen, die Marbacher Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ läuft bis zum 1. August 2021, das Hölderlinhaus in Nürtingen wird im Herbst 2021 eröffnet. Alle Termine werden auf der Jubiläums-Website hoelderlin2020. de laufend aktualisiert. Auch das offizielle Jubiläums-Logo wurde angepasst und heißt nun ›Hölderlin20/21‹.

Der Koordinator des Hölderlinjahres, Thomas Schmidt (DLA Marbach), betonte die Nachhaltigkeit der vielen Initiativen: »Das immense und vielstimmige Interesse an Hölderlin hat zu einem stabilen Netzwerk zwischen den Hölderlinorten und vielen Kulturschaffenden geführt. Die investierte kulturelle Energie wird weit über das Jahr 2021 hinaus halten.«

Das neue Logo zum Download:
https://www.hoelderlin2020.de/de/260/jubilaeumslogo.html

Veranstaltungskalender:
https://www.hoelderlin2020.de/de/254/

Kontakt:
Robert Kühne, hoelderlin2020@dla-marbach.de, Tel. 07144 848-609

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach