• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 44/2018, 06.07.2018

›Paris erzählt‹. Lesung mit Anne Weber am 10. Juli

Foto: Thorsten Greve.

Seit Jahrhunderten übt Paris eine besondere Anziehungskraft auf Autorinnen und Autoren aus. Für manche war die Stadt an der Seine nur Zwischenstation, andere blieben länger. Die deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin Anne Weber lebt seit mehr als 30 Jahren in Frankreich und hat sich die Metropole zu ihrer zweiten Heimat gemacht. »Wenn ich in Frankreich bin, fühle ich mich natürlich nicht ganz französisch, weil ich ja eine deutsche Sozialisierung hinter mir habe und keine französische Kindheit, nicht in Frankreich in die Schule gegangen bin. Da sind ganz viele Sachen, die man nicht mehr nachholen kann. Also eine leichte Fremdheit, und doch Vertrautheit«, so formulierte sie ihr Leben in zwei Kulturen in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Die Erfindung von Paris im Literaturmuseum der Moderne nimmt Anne Weber im Gespräch mit Vanessa Greiff die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in ihr persönliches Paris und das ihrer Romanwelten.

Ihr erstes Buch, die Geschichtensammlung Ida erfindet das Schießpulver (1998) veröffentlicht Anne Weber, geb. 1964 in Offenbach, zuerst in französischer Sprache und übersetzte es dann ins Deutsche – ihre Muttersprache. Als Autorin schreibt sie ihre Romane, darunter Luft und Liebe (2010), Tal der Herrlichkeiten(2012) und Kirio (2017), seither immer in beiden Sprachen, französisch und deutsch. Weber erzählt von der großen Liebe als Traum, von der Suche nach dem Ich und begibt sich mitunter auf die Spuren von kuriosen Heiligen, komisch, ironisch und abgründig. Mit der ihr eigenen Leichtigkeit rückt sie dabei in vielen Variationen einen Schauplatz immer wieder in den Mittelpunkt: Paris. 1983 kam Weber als Au-pair-Mädchen in die französische Hauptstadt, studierte französische Literatur und Komparatistik an der Universität Sorbonne und lebt bis heute dort. Deutschsprachige Schriftsteller wie Wilhelm Genazino und Sibylle Lewitscharoff hat sie ins Französische übersetzt. Für ihre Übertragungen von Autoren wie Pierre Michon, Georges Perros und Marguerite Duras ins Deutsche erhielt sie u.a. 2016 den Johann-Heinrich-Voß-Preis.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 10. Juli 2018, um 19.30 Uhr im Humboldt-Saal des Deutschen Literaturarchivs statt. Der Eintritt kostet Euro 9,–, erm. 7,–, für Mitglieder der DSG 4.50.–. Vorverkauf: www.reservix.de.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach