›Per Pedal zur Poesie‹: Feierliche Eröffnung des 10. literarischen Radwegs am 15. Juli in Nagold
![](/fileadmin/news_import/Titel_Radweg_01.jpg)
Vier Jahre nach der Eröffnung des ersten literarischen Radwegs in Hölderlins Geburtsstadt Lauffen feiert Baden-Württemberg im Jahr seines 60-jährigen Bestehens auch als ›Literaturland‹ ein Jubiläum: Am Sonntag, den 15. Juli 2012, wird in Nagold der 10. Radweg der Reihe ›Per Pedal zur Poesie‹ eröffnet. Alle Freunde der Literatur und des Radwanderns sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Dr. Thomas Schmidt, dessen Marbacher ›Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg‹ das Projekt ›Per Pedal zur Poesie‹ ins Leben gerufen hat, und Bernd Möbs, der die Texte für die Stationen verfasst hat, den Radweg einzuweihen. An allen Stationen auf der Route von Nagold bis Pforzheim wird es ein literarisches Programm und einen Imbiss geben.
Von der Stadt Nagold aus, wo ein Kuraufenthalt Eduard Mörikes zu einem kunstvollen Gelegenheitsgedicht führte und wo Heimito von Doderer für einen Roman recherchierte, geht der Weg entlang des gleichnamigen Flusses durch ein Zentrum des württembergischen Pietismus. Die Ausläufer des Nordschwarzwalds und des Heckengäus passierend, die in Berthold Auerbachs Dorfgeschichten Spuren hinterließen, macht die Tour dann Station in Calw, wo der Nobelpreisträger Hermann Hesse aufwuchs. Das benachbarte Hirsau machte Lion Feuchtwanger zum Schauplatz einer gefährdeten jüdischen Identität und dessen berühmtes Benediktinerkloster reizte Ludwig Uhland zum Dichten. Die Tour endet in der Schmuckstadt Pforzheim, die den gewitzten Fabulierer Klaus Nonnenmann hervorbrachte. Der berühmteste Sohn dieser Stadt ist jedoch der Humanist Johannes Reuchlin, der sich als Anwalt des Judentums für einen Dialog zwischen den Kulturen einsetzte.
Die literarischen Radwege machen die Landkarte Baden-Württembergs auf neue Weise erfahrbar. Sie führen entlang der Literaturmuseen und -gedenkstätten, berühren Handlungsorte von literarischen Texten und weitere wichtige Schauplätze der südwestdeutschen Literaturgeschichte. Insgesamt sollen landesweit 25 Radwege eingerichtet werden.
Die Eröffnungsveranstaltung beginnt um 9.30 Uhr im Nagolder Zeller-Mörike-Garten. Die Abfahrt ist gegen 10.45 Uhr, nach ca. 60 km wird die Tour um ca. 17 Uhr enden. Den neuen Radweg beschreibt ein Tourenplan mit ausführlichen Erläuterungen.
Weitere Informationen: www.literaturland-bw.de
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de