• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 45/2016, 16.09.2016

Buchpräsentation: Zwanzig Jahre ADAMAS-Stiftung

Die Adamas-Stiftung gedenkt jedes Jahr ihres Stifters Götz Hübner mit einem Vortrag aus dem Kreis der bisher Geförderten. Ihr zwanzigjähriges Jubiläum begeht die Stiftung durch die Publikation eines Buches mit ausgewählten Stiftungsvorträgen »Erinnern für die Zukunft. Griechenland, Polen und Deutschland im Gespräch«. Bei einer öffentlichen Veranstaltung im Deutschen Literaturarchiv Marbach am 22. September präsentiert der Warschauer Germanist Karol Sauerland das kürzlich erschienene Buch; Sieghild Bogumil-
Notz (Bochum) spricht über die Arbeit der Stiftung und Ulrich Ott, ehem. Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach, über den Stifter Götz Hübner. Zu der Veranstaltung laden der Schorndorfer Oberbürgermeister Matthias Klopfer als Vorsitzender des Stiftungsvorstands und die Athener Germanistin Aglaia Blioumi als Vorsitzende des Stiftungsrates ein.

In ihrer nunmehr zwanzigjährigen Wirksamkeit hat die ADAMAS-Stiftung 65 Projekte mit insgesamt 95 000 Euro gefördert. Meist handelt es sich dabei um Dissertationen polnischer, griechischer oder deutscher Promovierender, denen Reisen zu Quellenbeständen in Archiven oder Bibliotheken oder sonstige Forschungsaufenthalte ermöglicht werden; ferner können entstehende Publikationen in diesem Bereich durch Zuschüsse unterstützt werden sowie im Einzelfall literarische Vorhaben und Übersetzungen.

Götz Hübner (1939-1998), der Germanist, Historiker, Gemeinderat und Vorsitzende des Heimatvereins Schorndorf, gründete zwei Stiftungen, beide haben ihren Sitz in Schorndorf. Die HERZAUGE-Stiftung, benannt nach einem Bilderbuch von HAP Grieshaber fördert die Buch- und Lesekultur; mit der ADAMAS-Stiftung, der Name geht zurück auf Hyperions griechischen Lehrer in Hölderlins Roman, widmete Hübner der Unterstützung interkultureller Studien am griechischdeutschen und am polnisch-deutschen Beispiel als Beitrag zur Völkerverständigung.

Information: Ulrich Ott, Tel. 07735-919130, uott@arcor.de

Die Veranstaltung ist öffentlich und findet am 22. September 2016 um 18.30 Uhr im Kilian-Steiner-Saal (Tagungsbereich im Archivgebäude) statt. Der Eintritt ist frei.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach