Nachlass von Giwi Margwelaschwili in Marbach

Der Nachlass des deutsch-georgischen Schriftstellers und Autors Giwi Margwelaschwili (1927-2020) wurde als Stiftung dem Deutschen Literaturarchiv Marbach übergeben. Als Sohn georgischer Emigranten in Berlin geboren, wurde Margwelaschwili nach dem Ende des Kriegs als Gymnasiast im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen inhaftiert und anschließend gezwungen, nach Tiflis zu übersiedeln. Hier lehrte er nach einem Germanistik-Studium von 1957-1970 am Staatlichen Institut für Fremdsprachen und schrieb in deutscher Sprache Romane. Zu seinen bekanntesten, seit 1990 in Deutschland veröffentlichten Werken zählen Muzal. Ein georgischer Roman, Die große Korrektur, Der Kantakt und die Kapitän Wakusch-Trilogie.
Seit 1970 verfasste er zudem in russischer Sprache für das Institut für Philosophie der Georgischen Akademie der Wissenschaften philosophische Texte, die bisher nur zum kleinen Teil veröffentlicht wurden. Unter Berufung auf Martin Heidegger und Edmund Husserl entwickelte Margwelaschwili eine eigene anspruchsvolle Theorie, in deren Mittelpunkt das Phänomen der Schriftlichkeit und die Differenz zwischen der realen Welt und der Welt der Texte stehen. Nach 1989 wohnte Margwelaschwili für mehr als 20 Jahre in Berlin, bevor er 2011 wieder nach Tiflis übersiedelte. Sein Werk wurde unter anderem mit dem Brandenburgischen Literaturpreis, dem Kunstpreis Berlin, der Goethe-Medaille des Goethe-Instituts und dem Italo-Svevo-Preis ausgezeichnet.
Sein Nachlass besteht aus einer Vielzahl von zum Teil noch unveröffentlichten Manuskripten, ausführlichen Tagebüchern, Korrespondenzen, zwei Laptops sowie einer Bibliothek in Gestalt von mehreren Hundert Filmrollen, die abfotografierte philosophische Bücher enthalten.
»Der Schriftsteller Giwi Margwelaschwili war in mehreren Sprachwelten beheimatet, ein Autor ›zwischen den Sprachen‹ mit einem bewegten Leben zwischen Ost und West. Erst spät, nach seiner Rückkehr nach Berlin, wurden erste literarische Werke von ihm in Deutschland veröffentlicht. Jetzt kann das umfangreiche Archiv dieses einzigartigen Erzählers in Marbach erforscht werden.«
Sandra Richter, Direktorin des Deutsche Literaturarchivs Marbach
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de