• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 46/2013, 04.09.2013

»Aus der Seele muss man spielen« – Jean Paul und die Musik. Gesprächskonzert am 15. September 2013 im Deutschen Literaturarchiv Marbach

Am letzten Tag der Ausstellung »Zettelkästen. Maschinen der Phantasie« erinnert die Internationale Hugo-Wolf-Akademie an einen der »Impulsgeber« dieser ungewöhnlichen Präsentation: Jean Paul.

Die Stadt Bayreuth hat in diesem Jahr nicht nur das Gesamtkunstwerk Richard Wagner zu feiern. Ein weiterer wichtiger Bürger der Stadt wurde vor 250 Jahren geboren: Johann Paul Friedrich Richter, besser bekannt unter seinem Pseudonym Jean Paul, der von seinen Zeitgenossen als »Lieblingsdichter der Deutschen« bezeichnet wurde. Unbestritten ist der große Einfluss, den seine Werke als »Geistes-Konzerte« vor allem auf zahllose Komponisten ausübten. Die bekanntesten Beispiele sind hier mit Sicherheit Robert Schumann und Gustav Mahler. Und auch umgekehrt war die Musik eine besondere Inspirationsquelle für Jean Pauls literarisches Schaffen – in beiden Richtungen ist sein Name also untrennbar mit der Musik verknüpft.

Dieser wechselseitigen Liebesbeziehung spürt der Germanist und Musikwissenschaftler Jens Malte Fischer in seinem Vortrag über Jean Paul und die Musik nach. Die Pianistin Kerstin Mörk, Preisträgerin des Internationalen Wettbewerbs für Liedkunst Stuttgart 2012, und die Sopranistin Mirella Hagen, die im Wagner-Jahr 2013 auf dem grünen Hügel in Bayreuth debütierte, liefern die musikalischen Beispiele für Jean Pauls anregende Wirkung auf Komponisten. Auf dem Programm stehen dabei nicht nur Klavierstücke von Robert Schumann und Stephen Heller, sondern auch einige Lieder aus der Mitte des 19. Jahrhunderts auf Texte des Dichters, u.a. von Johann Friedrich Kittl, Carl Reinecke und Ernst Methfessel.

Die Veranstaltung findet am Sonntag, 15. September um 17 Uhr im Humboldt-Saal (Archivgebäude/Deutsches Literaturarchiv Marbach) statt.

Eine Kooperation des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie.

Karten: 18,- Euro/12,- Euro (IHWA-Mitglieder/Mitglieder der Deutschen Schillergesellschaft), freie Platzwahl; erhältlich unter 0711-72 23 36 99, karten@ihwa.de oder www.ihwa.de

Kontakt Hugo-Wolf-Akademie: Dr. Cornelia Weidner, 0711-22 11 77, presse@ihwa.de

Kontakt DLA Marbach: Alexa Hennemann, 07144–848 173, presse@dla-marbach.de

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach