• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 46/2018, 19.07.2018

Zeitkapsel 52: ›Dem Tag auf den Fersen‹

Foto: Chris Korner, DLA Marbach

Manfred Peter Hein und sein Lebenswerk
Mit Manfred Peter Hein, Theresa Heyer und Ulrich von Bülow

Der 1931 in Ostpreußen geborene und seit 1958 in Finnland lebende Manfred Peter Hein gehört in der Tradition Paul Celans, Peter Huchels und Johannes Bobrowskis zu den großen Lyrikern, Übersetzern und Literaturvermittlern seiner Generation. Seine Papiere, die er dem Deutschen Literaturarchiv bereits übergeben hat, enthalten neben Manuskripten, Vorarbeiten und Notizen umfangreiche Briefwechsel, u.a. mit Günter Eich, Hans Magnus Enzensberger, Helmut Heißenbüttel, Walter Höllerer, Wulf Kirsten, Thomas Kling, Günter Kunert, Christoph Meckel, Nelly Sachs und Tadeusz Różewicz. Im Gespräch mit Ulrich von Bülow und der Literaturwissenschaftlerin Theresa Heyer gibt er erstmals Einblicke in sein Archiv und liest Gedichte aus fünf Jahrzehnten. Eine von Theresa Heyer gestaltete Ausstellung zeigt das für den Lyriker charakteristische Zusammenspiel von Gedichten und Fundstücken.

Am Anfang der langen Reihe seiner Gedichtbände stehen die Sammlungen Ohne Geleit von 1960 und der Band Gegenzeichnung, der Gedichte aus den Jahren 1962–72 enthält. 1963 und 1964 nahm Hein an den Tagungen der Gruppe 47 teil, 1984 bekam er den Peter-Huchel-Preis. 1979–85 gab er das Jahrbuch Trajekt. Beiträge zur finnischen, finnlandschwedischen, lappischen, estnischen, lettischen und litauischen Literatur heraus. Sein Gespür für literarische Entdeckungen bewies er 1991 erneut mit seiner Anthologie zur osteuropäischen Avantgarde-Lyrik Auf der Karte Europas ein Fleck. In seiner autobiografischen Erzählung Fluchtfährte (1999) beschreibt Hein seine Kindheit in Ostpreußen, Erlebnisse auf der Napola-Schule und seine Flucht, zunächst nach Deutschland, dann nach Finnland.

Die Veranstaltung in der Reihe ›Zeitkapsel‹ findet am Dienstag, 24. Juli 2018, um 19.30 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne) statt. Der Eintritt kostet Euro 7,–, erm. 5,–, für Mitglieder der DSG 3,50. Die Ausstellung ›Die Erfindung von Paris‹ im Literaturmuseum der Moderne ist bis Veranstaltungsbeginn geöffnet.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach