Ausstellungseröffnung mit Péter Nádas
Auf Einladung des Deutschen Literaturarchivs Marbach hat sich der große ungarische Schriftsteller und Fotograf Péter Nádas im Frühjahr 2014 in die Marbacher Fotomagazine begeben, um sich inspirieren zu lassen. Nach einer Woche kehrte Nádas an den Anfang seiner Sichtung zurück – seine Entscheidung war auf das Archiv von H. G. Adler gefallen. Dem Prager Schriftsteller Adler widmet sich jetzt ein Buch und eine Ausstellung in der Reihe »fluxus«: »Düsteres Idyll. Trost der deutschen Romantik«. Der durch sein Buch über Theresienstadt bekannt gewordene Holocaust-Überlebende Adler hat in den 1960er Jahren in der Schweiz Fotografien in der Tradition des romantischen Sehens gemacht; an diesen Fotos zeigt Nádas seine virtuose Kunst des Bildverstehens. Zur Eröffnung der Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne am 6. Oktober liest Péter Nádas aus seinem Essay zur Ausstellung.
Zum Nachlass von H. G. Adler gehören neben den Werkmanuskripten, Briefen und Lebenszeugnissen rund 8000 Fotos und Negative. Viele, aber nicht alle Fotos hat Adler auf der Rückseite beschriftet; rund 50 Fotos sind in der Ausstellung zu sehen, die vorhandenen Texte werden im die Ausstellung begleitenden Marbacher Magazin vollständig zitiert. Nádas war als Berufsfotograf und später als Journalist tätig, bevor er sich Ende der 1960er Jahre dem Schreiben zuwandte. Er veröffentlichte zahlreiche Theaterstücke, Erzählungen und Romane, sein Roman »Buch der Erinnerung« gilt als »Meilenstein der europäischen Prosa« (Neue Zürcher Zeitung), sein Roman »Parallelgeschichten« aus dem Jahr 2012 als eine der »großartigsten Zumutungen der neuesten Literatur« (Die Zeit). Der vielfach ausgezeichnete Autor Péter Nádas wurde zuletzt mit dem Würth-Preis für Europäische Literatur (2014) geehrt.
Die Ausstellungseröffnung findet am 6. Oktober, 19.30 Uhr im Humboldt-Saal (Archivgebäude) statt; der Eintritt ist frei. Die Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne und das Museumscafé im Schiller-Nationalmuseum sind an diesem Tag bis zum Beginn der Veranstaltung und im Anschluss daran geöffnet (Eintritt in die Museen ab 18 Uhr frei).
Zur Ausstellung erscheint das Marbacher Magazin 149: Düsteres Idyll. Trost der deutschen Romantik. 116 Seiten, zahlreiche Abb. Broschiert. ISBN 978-3-944469-12-6. EUR 18,00.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de