• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 48/2021, 01.09.2021

Die Marbacher Box

Oder Was könnte in das Literaturarchiv der Zukunft?
Mit Marcel Beyer, Ulrike Draesner, Matthias Göritz, Nadja Küchenmeister und Terézia Mora

Nach einem virtuellen Auftakt im April kommen am 11. September 2021 fünf der namhaftesten Gegenwartsautorinnen und -autoren auf die Marbacher Schillerhöhe um darüber nachzudenken, was das Sammeln eigener Hinterlassenschaften für sie bedeuten könnte. Was muss in die Box für Marbach und was sollte besser vergessen werden? Was erwarten sie von einem Literaturarchiv, was erhoffen sie sich?

Solche Fragen sind so alt wie das Archivieren selbst und stellen sich doch immer wieder neu. So dachte zum Beispiel Hans Magnus Enzensberger 2013 zunächst sehr skeptisch über sein eigenes Archiv nach, dann aber entstand daraus sein autobiografisches Buch Tumult. Dem Spiegel gegenüber erklärte er: »Eines Tages kamen zwei Herren vom Marbacher Literaturarchiv. Ich gab den beiden den Kellerschlüssel: Meinetwegen könnt ihr euch diesen Komposthaufen gern anschauen. Die haben dort zwei Tage lang gestöbert. Es stellte sich heraus: So blöd war der gar nicht, der diese Notizen geschrieben hat. Ziemlich scharf beobachtet!«
»Ziemlich scharf beobachtet« – diese Selbsterkenntnis dient als Motto für die Gespräche mit Matthias Göritz und Nadja Küchenmeister, die zu den wichtigen lyrischen Stimmen ihrer Generation gehören. Ulrike Draesner wurde jüngst für ihren Roman Schwitters gefeiert, der selbst eine Art Archivphantasie darstellt. Die Deutsch-Ungarin Terézia Mora, Büchner-Preisträgerin des Jahres 2018, legt in ihren Romanen und Erzählungen immer wieder unerwartete Bewusstseinsschichten frei, und der ebenfalls mit dem Büchner-Preis ausgezeichnete Lyriker und Erzähler Marcel Beyer arbeitet virtuos wie nur wenige mit historischen Quellen. Aber was bedeutet das für das eigene Archiv?

Durchaus spielerisch und mit einem gehörigen Schuss Selbstironie wird es einen Nachmittag lang um Themen gehen, die nicht nur für unsere literarische Überlieferung, sondern ebenso für das Selbstverständnis von Autorschaft substanziell sind.

Programm:

14.30 bis 15.30 Uhr: Nadja Küchenmeister und Marcel Beyer im Gespräch mit Heike Gfrereis und Jan Bürger (beide DLA)

15.45 bis 16.45 Uhr: Ulrike Draesner und Matthias Göritz im Gespräch mit Alexa Hennemann und Jan Bürger (beide DLA)

17.30 bis 18.30 Uhr: Terézia Mora im Gespräch mit Sandra Richter (DLA)

Um Voranmeldung wird gebeten, da die Plätze pandemiebedingt begrenzt sind: presse@dla-marbach.de

Die Gespräche werden aufgezeichnet und sind anschließend auf dem YouTube-Kanal des DLA abrufbar: www.youtube.com/user/LiMo606/featured 

Die Reihe Archiv-Box wird gefördert von ›Neustart Literatur‹, dem Programm des Deutschen Literaturfonds im Rahmen von ›Neustart Kultur‹ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

 

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach