• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 49/2013, 26.09.2013

Buchpremiere am 1. Oktober. Theodor Heuss – »Papa«, Politiker, Spötter. Mit Joachim Radkau. Moderation: Jan Bürger

Theodor Heuss, der erste Präsident der Bundesrepublik, war ein Mann voller Widersprüche. Sein Leben zwischen Politik und Journalismus schildert der Bielefelder Historiker Joachim Radkau in seiner großen, soeben im Carl Hanser Verlag erschienenen Biographie »Theodor Heuss«, die er am 1. Oktober erstmals der Öffentlichkeit vorstellt. Radkau schildert Heuss als facettenreiche Persönlichkeit, als Schöngeist und Spötter, Politiker und Ökonom. Heuss wuchs in Schwaben auf und erlebte die Modernisierung Deutschlands von der Kaiserzeit bis in die frühen Jahre der Bundesrepublik mit. Nun ist er als zentrale Figur der deutschen Geschichte zu entdecken – und zugleich öffnet sich ein neuer Blick auf die frühen Jahre der Bundesrepublik.

Der literarische Nachlass von Theodor Heuss, den das Deutsche Literaturarchiv Marbach beherbergt, umfasst u.a. seine autobiographischen Abhandlungen, Essays, Vorlesungen und Vorträge, außerdem seine umfangreiche Korrespondenz mit zahlreichen Persönlichkeiten, Literaten und Verlegern wie Leo Baeck, Hans Carossa, Hermann Hesse, Erika Mann, Golo Mann, René Schickele, Ludwig Thoma, Siegfried Unseld und Carl Zuckmayer. Neben seiner einzigartigen politischen Karriere hat sich Heuss zeit seines Lebens für die Literatur, für Friedrich Schiller und das Deutsche Literaturarchiv Marbach eingesetzt. Er war verantwortlicher Redakteur der literarisch-politischen Zeitschrift ›März‹, bei der sich seine Bekanntschaft mit Hermann Hesse vertiefte; er verteidigte und förderte Thomas Mann trotz öffentlichem Gegenwind und holte ihn im Schillerjahr 1955 aus dem Schweizer Exil für zwei Schillerreden in Stuttgart und Weimar nach Deutschland. Außerdem bemühte er sich um eine neue deutsche Nationalhymne, für deren Text er Rudolf Alexander Schröder gewann.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 1. Oktober, um 20 Uhr im Humboldt-Saal (Archivgebäude) statt. Der Eintritt kostet 9,-/erm. 7,-/für Mitglieder der DSG 4,50 Euro. Karten sind auch im Vorverkauf erhältlich (www.reservix.de).

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach