• Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games‹
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 50/2013, 26.09.2013

Pressemitteilung: Ausstellungseröffnung am 16. Oktober: August 1914. Literatur und Krieg. Mit Helmut Lethen, Christophe Didier, Richard Ovenden und Ulrich Raulff

»Vorlesung am Vorabend abgesagt. Morgens Einkäufe: Revolver. Nachmittags gegen 3 Uhr verkünden Extrablätter den drohenden Kriegszustand«, so beginnt der Elsässer Dichter Ernst Stadler am 31. Juli 1914 sein Kriegstagebuch. Er hat sein Studium in Oxford absolviert und hält im Sommersemester 1914 eine Vorlesung über moderne Lyrik in Straßburg. Am 1. August 1914 tritt Deutschland in den Krieg ein, am 3. Frankreich, am 4. Großbritannien – am Monatsende werden es 15 Nationen von Europa bis Japan sein. Stadler hatte seinen Gedichtband »Der Aufbruch« genannt, drei Monate nach Kriegsausbruch wird er am 30. Oktober in der Nähe des belgischen Ypern durch eine Granate sterben. Der gleichaltrige Franz Kafka beginnt am 11. August 1914 mit der Ausarbeitung eines neuen Romans: Der Prozess. Er wäre im Sommer 1915 beinahe einberufen worden, hätte sein Arbeitgeber es nicht verhindert – er hatte sich schon Soldatenstiefel gekauft.

Zur Eröffnung der Ausstellung August 1914. Literatur und Krieg, Auftakt des Kooperationsprojekts zwischen dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, den Bodleian Libraries der Universität Oxford und der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg, hält der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen den Festvortrag »Im Schallraum der Schlacht«; außerdem sprechen Christophe Didier (Straßburg), Richard Ovenden (Oxford) und Ulrich Raulff (Marbach). Drei internationale große Forschungsbibliotheken und Archive haben zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg ihre Ausstellungen in einen gemeinsamen Rahmen gestellt. Die Ausstellungstrilogie, die jetzt in Marbach beginnt, im Sommer 2014 in Oxford The Great War: Personal Stories from Downing Street to the Trenches und im Herbst 2014 in Straßburg 1914. La mort des poètes gezeigt wird, besteht aus drei verschiedenen Präsentationen, die durch einzelne gemeinsame Exponate und Autorennamen wie Ernst Stadler oder Franz Kafka wie durch rote Fäden verbunden sind: »Der Krieg in den Archiven«. Der Erste Weltkrieg ist auch der Große Krieg der Medien, in dem das geschriebene und gedruckte Wort, das massenhaft verbreitete Bild, aber auch die Versuche, die Medien zu kontrollieren und sie zu steuern, zu einer historisch unerhörten Bedeutung gelangten. Das trilaterale Ausstellungsunternehmen »Krieg in den Archiven« widmet sich dem Krieg der Geister, den der individuelle Autor mit seinen Mitteln ebenso führte wie die Propagandabteilungen der kämpfenden Heere. Die Marbacher Ausstellung wurde von Heike Gfrereis und Ellen Strittmatter entwickelt; das gestalterische Konzept haben Diethard Keppler und Markus Wichmann (Grafik) und Space 4 (Architektur) entworfen.

Von der »totalen Mobilmachung der Zeit«, die sich unendlich ausdehnt und gleichzeitig rasend schnell vergehen kann, erzählt die Ausstellung August 1914. Literatur und Krieg. Was ist ein Tag, eine Nacht, eine Sekunde in diesem Krieg? Die Zeit ist im Krieg eine andere als im Frieden. Die Ausstellung zeigt mit über 200 Exponaten die Tagebücher und tagebuchähnlichen Briefwechsel der Soldaten wie Harry Graf Kessler, Ernst Jünger und Gustav Sack wie die der Zivilisten: Marie Luise Kaschnitz, Thea Sternheim, Hermann Hesse und Arthur Schnitzler sowie aus den Bodleian Libraries die Tagebücher Franz Kafkas. Tag für Tag wird der August 1914 aus dem Archiv geholt, von ihm aus wird stichprobenartig der Blick auf die Jahre bis zum Kriegsende am 11. November 1918 geöffnet. Der Erste Weltkrieg ist der erste Krieg der Moderne, in ihm spielen der Traum, das Unbewusste, Wahnsinnige und Ziellose eine Rolle. Die Ende des 18. Jahrhunderts entstandene romantische Vorstellung von Unmittelbarkeit ist seine zentrale, massenhaft verbreitete Kategorie historischer Erfahrung. Während im Krieg für das Briefeschreiben der Soldaten mit der Feldpost eine offene, leicht zensierbare Form geschaffen worden ist, ist das private Tagebuch im Feld das inoffizielle Gegenstück zu den Kriegstagebüchern, die seit einem preußischen Erlass von 1850 zu führen sind. Tagebuch und Brief sind chronistische Gattungen, sie versprechen die lange Dauer und bewahren dennoch den kurzen, manchmal sogar letzten Augenblick: Erfahrungsräume der Zeit, Dokumente der Geschichte. »Das ganze Leben wird einem zerbrochen. Und solche Dinge liest man gewissermaßen zufällig, wenn man jetzt auf die Straße geht. Der Kopf ist mir so wirr und weh von diesem Weltenwirrwarr«, schreibt Werner Picht am 6. August nach dem Kriegseintritt von England und auf die Frage nach der Absicht hinter seinen Tagebüchern im Ersten Weltkrieg antwortet Ernst Jünger: »Jedenfalls nicht mit der Absicht auf Publikation. Fast jeder Soldat führte damals ein Tagebuch. Bei mir kam vielleicht ein Trieb zum Dokumentarischen hinzu, aber nur in bezug auf die Fixierung des eigenen Erlebnisses. Ich konnte ja auch fallen – das war sogar wahrscheinlicher. Da denkt man nicht an Literatur«.

Ergänzt wird die Marbacher Ausstellung August 1914. Literatur und Krieg durch die Ausstellung des vollständigen Prozess-Manuskripts von Franz Kafka (Eröffnung: 7. November), deutschsprachige Schützengrabenzeitungen aus der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg und die Ergebnisse eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts, in dem die Bibliothek des DLA eine Truppenbücherei rekonstruiert hat, deren frühestes Objekt aus französischem Besitz stammt – erbeutet von einem deutschen Offizier am 27. August 1914 bei der Einnahme des Forts Manonviller.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am 16. Oktober im Literaturmuseum der Moderne statt, sie beginnt um 19.30 Uhr im Humboldt-Saal (Archivgebäude). Die Ausstellung ist vor und nach der Veranstaltung geöffnet. Der Eintritt kostet 9,-/7,- Euro. Für Mitglieder der Deutschen Schillergesellschaft ist der Eintritt frei. Karten sind auch im Vorverkauf erhältlich (www.reservix.de).

Eine Pressekonferenz zur Ausstellung findet am 16. Oktober um 11 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne) statt.

Zur Ausstellung erscheint ein Marbacher Magazin:
MM 144. August 1914. Literatur und Krieg. Mit allen Ausstellungstexten sowie einem Gespräch zwischen Fritz Stern und Ulrich Raulff. 3 Bd., zus. 716 Seiten, zahlreiche farbige Abb. Broschiert. ISBN 978-3-937384-97-9. EUR 15,-

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach