Versteigerung des Fotostrangs der Wechselausstellung »Reisen. Fotos von unterwegs« am 5. Oktober anlässlich der Finissage mit Felicitas Hoppe

Zur Ausstellungsfinissage »Reisen. Fotos von unterwegs« wird der 136 Meter lange Fotostrang der Ausstellung versteigert - eine Linie, auf der sich das Reisebildgedächtnis des 20. Jahrhunderts eingeschrieben hat. Sie nimmt ihren Ausgang im Jahr 1890 mit einer der ersten Reisefotografien aus den Schriftsteller- und Gelehrtennachlässen des Deutschen Literaturarchivs: Der Volkskundler Hans Hahne fotografiert »Segelbootlandungsbänke bei Fluth Nordstrand Norderney«. Zwei Jahre später, 1892, kauft sich Harry Graf Kessler auf seiner Reise um die Welt Fotos der Niagarafälle und beginnt auf der Schiffspassage nach Japan selbst zu fotografieren - mit der Kodak Brownie, einer der ersten Amateurkameras der Geschichte. Rainer Maria Rilke in Russland, Hermann Hesse, Ernst Jünger und Armin T. Wegner im Ersten Weltkrieg, Siegfried Kracauer in Paris und Hilde Domin in Rom im Exil. Von der Schwarzweiß- bis zur Farbfotografie, vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, zu Fotografien von Ilija Trojanow, Thomas Hettche, Judith Schalansky, Nora Gomringer und Rainald Goetz zieht sich der Fotostrang chronologisch durch die Räume des Literaturmuseums der Moderne.
Der Eintritt in die Museen ist an diesem Tag frei. Von 10 Uhr an kann jeder Besucher mit ausliegenden Post-its Bilder aus dem Fotostrang in der Ausstellung markieren. Um 15 Uhr beginnt die Versteigerung. Der Mindestpreis pro Meter beträgt 5 Euro. Die Einnahmen werden für eine Schreibwerkstatt der Literaturmuseen verwendet, in der Kinder und Jugendliche auf Entdeckungsreise im Archiv gehen und ihre Funde für die neu entstehende App der Museen kommentieren.
Um 11 Uhr wird die Schriftstellerin Felicitas Hoppe eigene Fotografien zeigen: von »Hörnern und Paradiesen«. Im Anschluss finden um 12.30 und 14 Uhr die letzten öffentlichen Führungen durch die Ausstellung »Reisen. Fotos von unterwegs« statt.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de