Peter Handke gibt seine Tagebücher nach Marbach

Peter Handke übergibt seine seit 1990 geführten Tagebücher dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Bereits im Jahr 2008 hat das Archiv 66 Tagebücher aus den Jahren 1975 bis 1990 erworben. Nun kommen mehr als 151 Tagebücher dazu, die etwa 23.500 mit der Hand geschriebene Seiten umfassen. Mit dieser Erwerbung, die von der Hubert Burda Stiftung, der Kulturstiftung der Länder und der Staatsministerin für Kultur und Medien ermöglicht wurde, vervollständigt das Deutsche Literaturarchiv den Marbacher Teilvorlass von Peter Handke. Zahlreiche Korrespondenzen und Manuskripte des Autors befinden sich bereits seit längerem in den Archiven des Suhrkamp Verlags, die ebenfalls in Marbach der Forschung zur Verfügung stehen.
Der 1942 im österreichischen Griffen geborenen Peter Handke zählt zu den bedeutendsten Autoren der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. Für das Verständnis seines Werks sind seine Tagebücher, die er seit 1975 ununterbrochen führt, von überragender Bedeutung. Sie enthalten Tagesnotizen, Werkentwürfe und Aphorismen, Notizen zu Reisen, Vokabellisten, Bildbeschreibungen, Naturbeobachtungen, Zeichnungen sowie Überlegungen zu den seit 1990 entstandenen Werken, darunter Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994) und Der Bildverlust (2002). Nicht selten finden sich Kommentare zur Lektüre und zum literarischen Leben, aber auch zum politischen Zeitgeschehen. Die bereits in Marbach vorhandenen Tagebücher wurden digitalisiert und gehören zu den am intensivsten benutzten Beständen im Deutschen Literaturarchiv.
Während Handke aus seinen vor 1990 verfassten Tagebüchern bereits etwa ein Viertel des Textes publiziert hat – in Gewicht der Welt (1977), Die Geschichte des Bleistifts (1982), Phantasien der Wiederholung (1983), Am Felsfenster morgens (1998), Gestern unterwegs (2005) – sind die Tagebücher seit 1990 bislang fast vollständig unveröffentlicht. Lediglich einige Passagen fanden Eingang in den 2016 erschienenen Band Vor der Baumschattenwand nachts. Zeichen und Anflüge von der Peripherie 2007–2015 (2016).
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de