Ausstellungseröffnung am 24. September

#LiteraturBewegt. ›Singen! Lied und Literatur‹
Am Anfang der Literatur war das Lied. Und das Lied ist in der Musikaliensammlung des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA) auch die am häufigsten vertretene Gattung, mit Liedautographen von Frank Wedekind, Richard Strauss, Josephine Lang, Franz Schubert und Johannes Brahms, mit Liedern nach Texten von Schiller, Hesse, Brecht und Kafka, aber auch Songtexten von Rio Reiser. Im vierten Teil der Reihe #LiteraturBewegt steht Literatur als gesungenes Wort im Mittelpunkt. Die Ausstellung ›Singen! Lied und Literatur‹ erkundet das Spannungsfeld von Sprache, Musik und der Alltagskultur des Singens: Was passiert im medialen Wechsel von Literatur ins gesungene Lied und umgekehrt?
Zur Eröffnung der Ausstellung ›Singen! Lied und Literatur‹ am 24. September bringen Mitglieder des Kammerchors Stuttgart und die Pianistin Olga Wien unter der musikalischen Leitung von Frieder Bernius Ausstellungsexponate zum Klingen, ikonische Chorwerke und unbekannte Chorlieder. Der Dichter und Musikdramaturg Christian Filips kommentiert die gesungenen Liedexponate. Es begrüßt Sandra Richter, Direktorin des DLA, thematische Einführung in die Ausstellung durch die Kuratorin Gunilla Eschenbach (DLA). Die Ausstellung wurde von Demirag Architekten mit Diethard Keppler und Andreas Jung gestaltet.
Mit rund 5.100 Notendrucken und 2.800 Notenhandschriften vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart ist das Lied in der Musikaliensammlung des DLA besonders präsent. Die Ausstellung arrangiert rund 50 Exponate anhand von fünf menschlichen Grundsituationen – Geburt, Natur, Liebe, Politik und Tod – und bringt sie an Hörstationen zum Erklingen. Lieder entfalten ihre Kraft erst in der Aufführung. Es sind Songs, Remixes und Karaoke-Versionen in den digitalen Kulturtechniken, die heute das Lied lebendig halten. In einer interaktiven SongToolBox können Besucherinnen und Besucher anhand von Ausstellungsexponaten ›ihr‹ Lied singen, rappen oder tanzen und als Video teilen. Studierende der Hochschulen für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, Mannheim und Frankfurt haben in Kooperation mit dem Südwestrundfunk das Audiomaterial für die Hörstationen produziert. ›Singen!‹ eröffnet einen zeitgemäßen Zugang zu Liedtexten und zur medialen Wirkungsweise komplexer Kunstlieder wie einfachster Songs.
Die Eröffnung am 24. September 2023 um 11 Uhr findet im Archivgebäude statt. Die Veranstaltung wird zudem gestreamt: https://youtube.com/live/FBSkKhR7Q7w.
Führungen durch die Ausstellung um 13.30 Uhr und 16 Uhr (Treffpunkt: Literaturmuseum der Moderne).
Eine Pressekonferenz zur Ausstellung findet am 21. September 2023 um 11 Uhr im Literaturmuseum der Moderne statt.
Zur Ausstellung erscheint:
Marbacher Magazin 181.182 | #LiteraturBewegt Singen! Lied und Literatur. Herausgegeben von Gunilla Eschenbach. 144 Seiten, zahlreiche farbige Abb., fadengeheftete Broschur mit SU. ISBN 978-3-944469-71-3. EUR 17,00.
#LiteraturBewegt wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
SongToolBox mit freundlicher Unterstützung durch die Aventis Foundation und die Berkenkamp Stiftung Essen.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Christine Christ, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
E-Mail presse@dla-marbach.de