Finissage ›Narrating Africa‹ // ›Hölderlin,Celan und die Sprachen der Poesie‹ // Jazz & Lyrik: Ein Fest mit Peter Rühmkorfs Freunden am 19. September

Hölderlins Hälfte des Lebens als Beatbox, mit der dieses Gedicht – Zeichen für Zeichen und Laut für Laut – mit den Fingern gelesen werden kann? Zum Abschluss der Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ verwickeln Andreas Jung und der Posaunist und Komponist Mike Svoboda diese »Analyseorgel« (Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung) in einen musikalischen Dialog (um 11 Uhr).
Von 15 Uhr an heißt es dann ›Lyrik & Jazz‹. Gefeiert wird Peter Rühmkorfs einzigartiges Lebenswerk: Jan Philipp Reemtsma, Joachim Kersten, Bernd Rauschenbach und Stephan Opitz rezitieren und schwärmen. Dazu spielt der Saxophonist und Komponist Leszek Zadlo, dessen Auftritte mit Peter Rühmkorf legendär sind, mit seiner Band live auf der Schillerhöhe.
Die Ausstellungen ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ (digital eröffnet am 23. Mai 2020) und ›Narrating Africa‹ (Eröffnung am 10. November 2019) werden an diesem Tag final gefeiert; die Ausstellung ›Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend‹ (Eröffnung am 25. Oktober 2020) ist noch bis zum 31. Oktober 2021 im Schiller-Nationalmuseum zu sehen.
Programm mit Führungen: www.dla-marbach.de/kalender Anmeldung Führungen: museum@dla-marbach.de (bis Freitag, 17.9 um 16 Uhr).
Eintritt, Veranstaltungen und Führungen am 19. September sind kostenlos. Die Jazz & Lyrik-Veranstaltung wird per Live-Streaming übertragen (Link: www.dla-marbach.de/kalender). Die Museen sind an diesem Tag bis 18 Uhr geöffnet.
Marbacher Magazine zu den Ausstellungen:
MM 169.170 | Heike Gfrereis: Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie. 336 Seiten, zahlreiche Abb. ISBN 978-3-944469-50-8. EUR 20,00.
MM 171/172 | Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend. 192 S., zahlreiche Abb. ISBN 978-3-944469-52-2. EUR 18,00.
MM 175 | ›Afrika erzählen‹ aus den Magazinen des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Hrsg. von Heike Gfrereis, Martin Kuhn, Stefanie Hundehege und Sandra Richter. 88 S., zahlreiche Abb. ISBN 978-3-944469-61-4. EUR 10,00. Erscheint im Oktober.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de