• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 52/2018, 16.08.2018

Peter Härtlings Nachlass in Marbach

Peter Härtling, 1997 (Mathias Michaelis, DLA Marbach)

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach hat den vollständigen Nachlass des Schriftstellers und Kinderbuchautors Peter Härtling (1933–2017) übernommen. Mit Unterstützung der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg sowie der Robert-und-Helene-Uhland-Stiftung war es schon im Jahr 2009 gelungen, einen kleineren Teil der Materialien als Vorlass nach Marbach zu holen. Inzwischen ist der ganze Bestand des auch als Publizist und Herausgeber tätigen Autors im Deutschen Literaturarchiv versammelt. Das Archiv enthält zahlreiche Manuskripte in verschiedenen Bearbeitungsstufen, sowohl zu Härtlings umfangreichen Romanen aus der (Kultur-) Geschichte, u.a. Hölderlin (1976) und zuletzt Verdi (2015), als auch zu seinen Kinderbüchern wie Das war der Hirbel (1973) und Ben liebt Anna (1979). Es versammelt zudem eine lange Reihe seiner kürzeren Arbeiten für Zeitschriften und Rundfunkanstalten von 1953 an bis zur Gegenwart.

Peter Härtling, geboren 1933 in Chemnitz, arbeitete als Redakteur bei verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Er wurde 1967 Cheflektor des S. Fischer Verlags; 1974 ließ er sich als freier Schriftsteller nieder. In seiner reichhaltigen Korrespondenz finden sich Schreiben von namhaften Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Ilse Aichinger, Paul Celan, Hilde Domin, Günter Grass, Wolfgang Hildesheimer, Uwe Johnson, Wolfgang Koeppen, Karl Krolow, Wilhelm Lehmann, Hermann Lenz, Siegfried Lenz, Klaus Nonnenmann, Johannes Poethen, Arno Schmidt, Gabriele Wohmann, Christa Wolf und Carl Zuckmayer. Zudem sind ganze Konvolute von Leserbriefen enthalten, zumeist von Kindern und Jugendlichen. Vielfältige Wirkungszeugnisse Härtlings in Presse und Rundfunk, Tondokumente sowie Fotos und Bildmaterialien gehören ebenfalls zu diesem Bestand.

Peter Härtling wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Schubart-Literaturpreis (1974), dem Lion-Feuchtwanger-Preis (1992), dem Großen Bundesverdienstkreuz (1995) und dem Deutschen Bücherpreis (2003).

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach