• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 52/2020, 30.10.2020

Fehlt Ihnen / Dir Schiller?

Auftakt des Projekts ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹

»Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.« Diesen berühmten Satz schrieb Schiller nur wenige Jahre nach Ausbruch der Französischen Revolution in den 1794 veröffentlichten Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Hier betont Schiller die gesellschaftlichen und anthropologischen Bedeutungen der Kunst. Aus seiner Sicht macht uns die Kunst frei, weil sie uns bewegt und verändert, ohne dass wir die Balance verlieren. Sie lehrt uns Geist, Seele und Körper in Einklang zu bringen – allein, aber auch gemeinsam mit anderen. Viele der Objekte in Schillers Nachlass thematisieren solche Bewegungs- und Gleichgewichtsübungen. Schiller kurierte sein Kopfweh mit Hilfe eines roten Tuchs, das er sich um den Kopf wickelte, damit der Druck und die Farbe die Durchblutung förderten, wählte eine Dose mit reinigendem Schnupftabak als sein Erkennungszeichen und kokettierte als junger Schriftsteller damit, dass seine Texte ästhetische Rosskuren seien.

Aber: Wie sehen wir heute die Zusammenhänge zwischen Spielen und Freiheit, Individuum und Demokratie? Mit sechs verschiedenen, international bekannten Akteuren aus dem Bereich Literatur, Theater und Film, die dann jeweils drei Stipendiatinnen und Stipendiaten einladen und honorieren können, soll bis zum Sommer 2021 eine analoge und virtuelle Denkwerkstatt aufgebaut werden, in der Schillers Texte und sein Marbacher Nachlass im Mittelpunkt stehen. Zu den Projektpaten gehören unter anderem Elisabeth Schweeger, Leiterin der Ludwigsburger Theaterakademie, und Burkhard Kosminski, Intendant des Stuttgarter Staatstheaters.

Der Auftakt dazu findet anlässlich des traditionellen Marbacher Schillersonntags statt – aufgrund der aktuellen Einschränkungen zur Eindämmung von Covid-19 virtuell in den sozialen Medien: Am 8. November 2020 sind alle Schiller-Freundinnen und -Freunde eingeladen, unter dem Hashtag #SchillerFreiSpiel zu beschreiben, welche Leseerfahrungen und welche Werte sie mit Schillers Texten verbinden, Lieblingszitate zu posten und Lieblingsexponate auszuwählen. Wer nicht in den sozialen Medien unterwegs ist, kann seine Erfahrungen auch per E-Mail oder Brief schicken: museum@dla-marbach.de, Museumsabteilung, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schillerhöhe 8-10, 71672 Marbach.

›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹ wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen des Impulsprogramms ›Kunst Trotz Abstand‹.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach