»Originalerhalt im Zeitalter der Virtualisierung«. 9. Nationaler Aktionstag der Allianz Schriftliches Kulturgut Erhalten am 19. Oktober 2013. Mit zahlreichen Führungen und Vorträgen/Pressetermin am 19.10., 10 Uhr
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) richtet am 19. Oktober 2013 den 9. Nationalen Aktionstag der Allianz Schriftliches Kulturgut Erhalten aus. Der Aktionstag ist eine öffentliche Veranstaltung großer deutscher Archive und Bibliotheken in Deutschland, die sich 2001 in der Allianz zusammengeschlossen haben. Zur Eröffnung des Aktionstages sprechen Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Deutschen Schillergesellschaft, Dr. Claudia Rose, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Dr. Rolf Griebel, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek und Sprecher der Allianz sowie Prof. Dr. Irene Brückle von der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Als weitere Gäste präsentieren sich neben der Koordinierungsstelle der Allianz (KEK) mit einigen regionalen Förderprojekten, die Landesarchivdirektion Baden-Württemberg einschließlich des Instituts für Erhaltung Ludwigsburg und dem Kompetenznetzwerk für Langzeitarchivierung Nestor sowie die Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit ihren Studiengänge der Restaurierung und Konservierung.
Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs und der Weimarer Bibliotheksbrand haben im zurückliegenden Jahrzehnt das Thema Originalerhalt wieder sehr dringlich in das öffentliche Bewusstsein gerufen: Im Fokus des diesjährigen Aktionstages stehen die originären Sammlungen und ihre digitalen Abbilder. Restauratoren, Experten der wissenschaftlichen Datenverarbeitung, Archivare, Bibliothekare und Editionswissenschaftler diskutieren die Frage nach dem Original unter Aspekten der Form, Erhaltung, Präsentation und Forschung. Neben der Notwendigkeit der Erhaltung von Originalen ermöglicht deren Virtualisierung viele zuvor »unsichtbare« Dokumente in neuen Zusammenhängen zu erforschen und zu präsentieren. Das DLA bietet zum Aktionstag mit einer Podiumsdiskussion und einem Vortragsprogramm sowie zahleichen kostenlosen Führungen zu Erhaltungsaspekten in allen Abteilungen Einblicke in die vielfältigen Aspekte der Bestandserhaltung seiner Sammlungen, originale handschriftliche und gedruckte Werke, Bilder, Skulpturen sowie audiovisuelle und digitale Medien aus Literatur- und Geistesgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Der Aktionstag im Deutschen Literaturarchiv Marbach von 11 bis 19 Uhr ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
Programm
Ein Pressegespräch zum Aktionstag findet am 19. Oktober um 10 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne) statt.
Aus Anlass des Aktionstages veröffentlicht die Deutsche Schillergesellschaft die Broschüre »Bestandserhaltung im Deutschen Literaturarchiv Marbach«.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de