• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 54/2014, 23.10.2014

Walter-Hasenclever-Preis 2014: Lesung und Gespräch mit Michael Köhlmeier am 28. Oktober 2014. Moderation: Jan Bürger

Am 9. November 2014 wird Michael Köhlmeier in Aachen der diesjährige Walter-Hasenclever-Preis verliehen. Vorab liest der Schriftsteller, dessen neuer Roman Zwei Herren am Strand (Hanser, München 2014) zu den großen Bucherfolgen dieses Herbstes gehört, im Deutschen Literaturarchiv Marbach.

Die Auszeichnung ist nach dem in Aachen geborenen Schriftsteller Walter Hasenclever (1890-1940) benannt, dessen Nachlass in Marbach aufbewahrt wird. Sie wird zur Hälfte von der Deutschen Schillergesellschaft getragen. Zu den bisherigen Preisträgern gehören Peter Rühmkorf, George Tabori, Herta Müller, Christoph Hein und Ralf Rothmann.

Michael Köhlmeier, 1949 in Hard am Bodensee geboren, wurde seit den siebziger Jahren mit Hörspielen, Erzählungen, Romanen, Liedern und vor allem als Nacherzähler antiker und klassischer Stoffe bekannt. Besonders viel beachtet wurden seine großen Romane Abendland (2007) und Die Abenteuer des Joel Spazierer (2013). Wie kaum einem anderen Schriftsteller seiner Generation ist es Köhlmeier gelungen, das 20. Jahrhundert als ein gigantisches Welttheater zwischen Politik und Kunst, Liebe und Menschenverachtung, Mathematik, Philosophie, Musik und Literatur zu inszenieren. »Michael Köhlmeier ist ein Sprachkünstler, der seine Leser in den Strudel seiner vielfältigen, komischen und tragischen, widersprüchlichen, irritierenden ›unendlichen‹ Geschichten zieht«, heißt es in der Begründung der Jury des Walter-Hasenclever-Preises.

Sein neuer Roman Zwei Herren am Strand ist eine verblüffende Phantasie über die Begegnung von Winston Churchill und Charlie Chaplin – jenen so unterschiedlichen Giganten der Weltgeschichte, die enge Freunde wurden. Michael Köhlmeier nimmt den Staatsmann und den Komiker ins Visier: ein unglaubliches Paar, in dessen Handeln und Leiden sich die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts spiegelt.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 28. Oktober 2014, um 19.30 Uhr im Humboldt-Saal (Archivgebäude) statt. Der Eintritt kostet 7,- / erm. 5,- / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach