PM 54/2024,

Führung für blinde und sehbehinderte Menschen

Wie nehmen blinde und sehbehinderte Menschen das Literaturmuseum wahr? Wie macht man Manuskriptseiten erfahrbar? Im Rahmen des Projekts ›Literaturmuseum der Zukunft‹ hat das Museumsteam überlegt, wie man räumliche Erfahrungen, Tastobjekte und Audioangebote so miteinander kombinieren kann, dass Menschen mit Seheinschränkungen einen spannenden Museumsbesuch erleben. Die dabei entstandene Führung ist als Rundgang durch das Literaturmuseum der Moderne gestaltet: Sie kombiniert das Erfahren von Räumen und Architektur mit Audioangeboten und ertastbaren Exponaten (darunter Handschriftmodelle von Franz Kafka und Erich Kästner und ein Tastmodell des DLA-Campus) und vermittelt einen Eindruck davon, welche vielfältigen Objektarten sich in den Beständen des Deutschen Literaturarchivs befinden.

Die erste Testführung für blinde und sehbehinderte Menschen anlässlich der ›Woche des Sehens‹ findet am Montag, 14. Oktober, um 15 Uhr statt, Dauer: 60 Minuten.

Nach Anmeldung können Journalist/-innen die Führung begleiten: presse@dla-marbach.de

Informationen zum Projekt ›Literaturmuseum der Zukunft‹: https://www.literatursehen.com/projekt/literaturmuseumderzukunft/#about 

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Christine Christ, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
E-Mail presse@dla-marbach.de