Zeitkapsel 48: »Wait and see!«
Peter Handke u. seine Notate
Ulrich von Bülow im Gespräch mit Peter Handke
Pressetermin um 18 Uhr und Sonderführungen
Seit 40 Jahren hält er Tag für Tag fest, was ihm auf- und einfällt. Bereits 2007 gab Peter Handke 66 seiner Notizbücher aus den Jahren 1975–1990 nach Marbach. Nun fügte er diesen weitere 151 hinzu: 23.500 Seiten mit »Sprachreflexen« und ein Schlüssel zu seinem Lebenswerk. Am 18. Oktober öffnet Peter Handke zusammen mit Ulrich von Bülow einen literarischen Schatz und gewährt Einblicke in seine Tagebücher mit Werkentwürfen, Aphorismen, Reisenotizen, Naturbeobachtungen, Zeichnungen sowie Überlegungen zu Jahrhunderttexten wie Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994) und Der Bildverlust (2002).
Bereits im Jahr 2008 erwarb das Archiv 66 Tagebücher aus den Jahren 1975 bis 1990. Nun kommen mehr als 151 Tagebücher dazu. Mit dieser Erwerbung, die von der Hubert Burda Stiftung, der Kulturstiftung der Länder und der Staatsministerin für Kultur und Medien ermöglicht wurde, vervollständigt das Deutsche Literaturarchiv den Marbacher Teilvorlass von Peter Handke. Zahlreiche Korrespondenzen und Manuskripte des Autors befinden sich bereits seit längerem in den Archiven des Suhrkamp Verlags, die ebenfalls in Marbach der Forschung zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung in der Reihe »Zeitkapsel« findet am Mittwoch, 18. Oktober 2017, um 19.30 Uhr im Humboldt-Saal (Archivgebäude) statt. Der Eintritt kostet Euro 7,-, erm. 5,-, für Mitglieder der DSG 3.50 (www.reservix.de).
Zwei Sonderführungen durch die neue Ausstellung ›Die Familie. Ein Archiv‹ und die Dauerausstellung mit einem Schwerpunkt auf dem Werk Peter Handkes werden am gleichen Tag jeweils um 17.45 Uhr und 18.15 Uhr angeboten. Der Eintritt in das Literaturmuseum der Moderne ist ab 17.30 Uhr frei, die Teilnahme an den Führungen ebenfalls kostenlos (eine Anmeldung nicht erforderlich). Das Literaturmuseum der Moderne ist an diesem Tag bis 19.30 Uhr geöffnet.
Ein Pressetermin zur Erwerbung der Tagebücher von Peter Handke findet am 18. Oktober um 18 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne) statt. Der Autor wird nicht am Pressetermin teilnehmen, sondern erst zur Veranstaltung anwesend sein.
Um Anmeldung wird gebeten: presse@dla-marbach.de.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de