Johann Michael Moscherosch: Neue Dauerausstellung

Am Mittwoch, 5. September 2018, wird im badischen Willstätt eine Dauerausstellung zum Leben und Werk Johann Michael Moscheroschs (1601–1669) eröffnet. In Willstätt am Oberrhein geboren, kämpfte er im Dreißigjährigen Krieg mit der Feder und den Mitteln beißender Satire gegen die Grausamkeit und Scheinheiligkeit seiner Zeitgenossen. Die Träume und Visionen seines Philander von Sittewalt – Titelheld seines bekanntesten Werks – eröffnen ein Panorama des kriegsversehrten Europa. Moscherosch gehört zu jenen Dichtern seiner Zeit, die das Deutsche als Literatursprache als solche überhaupt erst etablierten – und war ein unbedingter Europäer: Seine Schriften bekunden den großen Einfluss der von ihm geschätzten Literatur der europäischen Nachbarn. Das verbindet ihn mit Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, der in Willstätts unmittelbarer Nachbarschaft und von Moscherosch stark beeinflusst seinen berühmten Roman Der abenteuerliche Simplicissimus geschrieben hat: in Renchen und Oberkirch, die so mit Moscheroschs Geburtsort ein einzigartiges barockes Dreieck bilden.
Die Ausstellung wurde gemeinsam von der im Deutschen Literaturarchiv Marbach beheimateten Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg, dem Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg und der Gemeinde Willstätt konzipiert. Wichtige Grundlagen haben der Moscherosch-Forscher Walter E. Schäfer und Studierende einer Heidelberger Lehrveranstaltung gelegt. So konnte eine aktuelle Sichtweise auf den Dichter und Gelehrten entwickelt werden, der in Günter Grass’ Das Treffen in Telgte selbst zu einer literarischen Gestalt geworden ist.
Da die einstigen Willstätter Lebensorte Moscheroschs im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden sind, findet die Ausstellung ihren Platz am prominentesten Ort der Gemeinde: im Empfangsbereich des gerade sanierten und zum Neuen Rathaus umgebauten Mühlengebäudes, wo sie ab dem 6. September 2018 während der Öffnungszeiten des Rathauses und nach Vereinbarung zu besichtigen ist.
Kontakt:
– Gemeinde Willstätt: Holger Hemler, 07852/43313, holger.hemler@willstaett.de
– Deutsches Literaturarchiv Marbach: Dr. Thomas Schmidt, 07144/848602, schmidt@dla-marbach.de
– Universität Heidelberg: Prof. Dr. Dirk Werle, 06221/543229, dirk.werle@gs.uni-heidelberg
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de