• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 56/2017, 12.10.2017

Sandra Richter neue Direktorin in Marbach

Foto: Nicole Alexander

Heute wurde Frau Professorin Dr. Sandra Richter vom Kuratorium der Deutschen Schillergesellschaft (DSG) einstimmig zur neuen Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA) gewählt. Das Kuratorium folgte damit der Empfehlung der neunköpfigen Findungskommission unter Vorsitz des Präsidenten Professor Dr. Peter-André Alt. Sandra Richter übernimmt die Nachfolge von Professor Dr. Ulrich Raulff, der das Institut in den Jahren 2004 bis 2018 leitet. Sie wird ihr neues Amt am 1. Januar 2019 antreten.

Die Sammlungen und Aufgaben des DLA sind der ausgewiesenen Literaturwissenschaftlerin Sandra Richter (geb. 1973) im Rahmen verschiedener Kooperationen der Universität Stuttgart mit dem DLA (u.a. des Suhrkamp-Forschungskollegs und der Marbacher Sommerschule), als Mitglied des Arbeitskreises Geschichte der Germanistik und als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DLA eng vertraut. In den Jahren 2006/7 hatte sie eine Professur am King’s College London inne. Seit 2008 lehrt sie an der Universität Stuttgart Neuere Deutsche Literatur und hat dort die fakultätsübergreifende Forschungseinrichtung »Stuttgart Research Centre for Text Studies« (seit 2014) entwickelt, zudem verschiedene interdisziplinäre Forschungsprojekte geleitet. Sie gilt als ausgezeichnete Kennerin der Wissenschaftspolitik und des literarischen Lebens; von 2011 bis 2017 war sie Mitglied in der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrats. Fellowships und Gastprofessuren führten die u.a. mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis (2005) ausgezeichnete Wissenschaftlerin an zahlreiche Universitäten, u.a. an die École normale supérieure in Paris und die Harvard University. In diesen Tagen erscheint ihr neues Buch »Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur« (C. Bertelsmann).

Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien:
»Das Deutsche Literaturarchiv Marbach ist weltweit ein Begriff für das literarische Gedächtnis Deutschlands. Die Wahl der international renommierten und vielfältig qualifizierten Literaturprofessorin Sandra Richter zur Direktorin ist eine kluge Entscheidung, um den exzellenten Ruf des Literaturarchivs zu stärken und seine herausragende Arbeit fortzusetzen. Als bestens vernetzte Geisteswissenschaftlerin und profunde Kennerin der deutschen Literatur ist Sandra Richter auch hervorragend geeignet, das Literaturarchiv erfolgreich in das digitale Zeitalter zu führen und seine Internationalität weiter auszubauen.«

Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg:
»Frau Richter hat uns als starke Persönlichkeit und als Literaturwissenschaftlerin mit einer erstaunlich umfangreichen beruflichen Vita überzeugt. Wir halten Sie für eine besonders geeignete Wahl, um das DLA in die Zukunft zu führen. Dies gilt auch für die enormen Herausforderungen und Möglichkeiten, die das digitale Zeitalter für diese hoch renommierte Institution mit sich bringt, die international als herausragende Stätte für die Sammlung, Erschließung, Erforschung und Präsentation der neueren deutschen Literatur gilt.«

Peter-André Alt, Präsident der Deutschen Schillergesellschaft:
»Mit Frau Professorin Sandra Richter ist eine ideale Nachfolgerin für Professor Raulff gefunden worden, die beste Voraussetzungen mitbringt, das Deutsche Literaturarchiv auf dem hohen Niveau, das er etabliert hat, erfolgreich weiterzuführen.«

Der Direktor Ulrich Raulff (geb. 1950), der im Jahr 2015 in den Ruhestand gegangen wäre, hatte sein Amt nach einstimmigem Votum des Kuratoriums bis Ende 2018 verlängert. Unter seiner Leitung konnte das DLA seine internationale Präsenz wesentlich ausbauen. Mit der Eröffnung des Literaturmuseums der Moderne (2006), der Neueröffnung des Schiller-Nationalmuseums (2009), der Neuausrichtung des DLA mittels der Satzungsreform (2012), der Einrichtung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel auf Empfehlung des Wissenschaftsrats (2013), epochemachenden Erwerbungen wie der des Suhrkamp und Insel-Archivs (2009) und der Briefe Kafkas an seine Schwester Ottla (gemeinsam mit der Bodleian Library, 2011) und nicht zuletzt mit von ihm initiierten internationalen Forschungsprojekten (u.a. des deutsch-israelischen Projekts »Spuren deutsch-jüdischer Geschichte« seit 2012) hat Ulrich Raulff die Marbacher Einrichtungen richtungweisend geprägt.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach