• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 57/2018, 17.09.2018

Zuflucht im Labyrinth

Kracauers u. Benjamins Erforschungen v. Paris

Mit Wolfgang Matz und Mirjam Wenzel

1924 erscheint in der Frankfurter Zeitung Stefan Zweigs wenig wohlwollende Besprechung von Benjamins Tableaux parisiens. Verantwortlicher Redakteur ist Siegfried Kracauer. Dies liegt fortan als Stolperstein zwischen den beiden – bis zu ihrem Wiedersehen 1926 in Paris, wo sich beide groß angelegten Schreibprojekten zur Kapitale Paris widmen. Die Literaturwissenschaftlerin Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, und Wolfgang Matz, Lektor im Hanser Verlag und Autor, sprechen über Kracauers und Benjamins in Paris angelegten Materialsammlungen für Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit und das Passagen-Werk, zwei kanonisch gewordene Texte des 20. Jahrhunderts. Sie nehmen dabei in den Blick, wie die beiden Denker als Kenner von Mythos und Moderne neue Perspektiven eröffnen – auch auf die Stadt Paris. Das Gespräch im Literaturmuseum der Moderne moderieren die Kuratorinnen der Ausstellung ›Die Erfindung von Paris‹, Susanna Brogi und Ellen Strittmatter.

Wie Walter Benjamin hat auch Siegfried Kracauer die Metropole bereits als Leser und Besucher erkundet, als er 1933 in Heines »Zauberstadt« Exil sucht. Sein Buch-Projekt zu Jacques Offenbach erfordert einen immensen Rechercheaufwand: Rund 3.500 dicht beschriebene Zettel umfassen schließlich allein die Exzerpte. Damit verdankt die vier Jahre später veröffentlichte und zeitnah in mehrere Sprachen übersetzte »Gesellschaftsbiographie« ihre Gestalt den zahlreichen literarischen und städtischen Vor-Bildern. Sie teilt mit Benjamins Passagen-Werk den Anspruch auf ein Erkenntnisinstrument der Gegenwart im Spiegel des 19. Jahrhunderts. Walter Benjamin arbeitet von 1927 bis zu seinem Tod 1940 an seinem epochalen Passagen-Werk, aus dem er den Text Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus ausgliederte. Die Ausstellung ›Die Erfindung von Paris‹ widmet zwei Kapitel den unterschiedlichen Paris-Bildern der beiden Autoren: Während sich der eine mit Methode im Stadtlabyrinth verirrt, erkundet der andere mit Stift und Kamera das weite Panorama der Metropole Paris.

Die Veranstaltung findet am 20. September um 19.30 Uhr im Humboldt-Saal (Archivgebäude) statt. Der Eintritt kostet 7,– Euro, erm. 5,–, für Mitglieder der DSG 3.50.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach