Hund, Steine, Liebe

Sophia Fritz, Stefan Hornbach und Claudia Schumacher machen Station auf der Schillerhöhe
Liebe ist gewaltig, nennt Claudia Schumacher ihr im dtv Verlag erschienenes aufsehenerregendes Debüt, während Stefan Hornbachs Helden vielleicht nur Den Hund überleben (Hanser Verlag) möchten. Sophia Fritz hingegen wagt in ihrem Roman Steine schmeißen (Kanon Verlag Berlin) am Silvesterabend mehr als einen Blick in die Zukunft. Alle drei Autor/-innen haben sehr erfolgreiche Debütromane vorgelegt, und alle drei erhalten dieses Jahr ein Literaturstipendium des Landes Baden-Württemberg. Für Staatssekretär Arne Braun hat das ein ebenso klares wie großzügiges Ziel: »Wir möchten die Stipendiatinnen und den Stipendiaten ermutigen, ihren literarischen Weg weiterzugehen.« Ein neuer Schritt auf diesem Weg ist eine gemeinsame Lesereise, die sie auch nach Marbach führen wird. Die Matinée moderieren die Literaturkritikerin Claudia Kramatschek und Jan Bürger (Deutsches Literaturarchiv Marbach).
In diesem Jahr wurden drei Debütromane prämiert, deren junge Protagonistinnen und Protagonisten es auf ihre eigene Art mit dem persönlichen Schicksal aufnehmen. Der Roman Liebe ist gewaltig von Claudia Schumacher (geboren 1986 in Tübingen) überzeugte die Jury mit dem Erzählton der »kraftvollen und zutiefst beeindruckenden Lektüre« über die Folgen häuslicher Gewalt in einer Vorzeigefamilie. Die Autorin Sophia Fritz (1997 in Tübingen geboren) widmet sich mit viel Humor in ihrem Roman Steine schmeißen der jungen Generation voller Unsicherheiten, aber auch jeder Menge Kampfgeist. Im Roman Den Hund überleben schildert der Konstanzer Autor Stefan Hornbach (geboren 1986 in Speyer) nach dem Urteil der Jury mit viel Empathie, wie sich der Protagonist am eigenen Schopf aus dem Sumpf einer schweren Krebserkrankung zieht.
Die Autorinnen und der Autor haben ein Stipendium des Landes Baden-Württemberg von 12.000 Euro erhalten. Link: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/literaturstipendien-2023
Die Veranstaltung findet am Sonntag, 15. Oktober, um 11 Uhr im Deutschen Literaturarchiv (Humboldt-Saal) statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten: direktion@dla-marbach.de.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de