• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 58/2017, 27.10.2017

»Spiel der Generationen«. Tag der offenen Tür

Mit Veranstaltungen, Führungen und einem Kinderprogramm.

»Spiel der Generationen« ist der diesjährige Tag der offenen Tür 2017 des Deutschen Literaturarchivs Marbach überschrieben und ganz im Zeichen der Familie steht das Programm: Die in den Medien gefeierte aktuelle Ausstellung »Die Familie. Ein Archiv« im Literaturmuseum der Moderne erzählt vom materiellen und geistigen familiären Erbe, von der Familie Enzensberger als »Familienkloß« für den Fotografen und Familienromanen wie Thomas Manns Buddenbrooks. Am Tag der offenen Tür sind in diesem Jahr sämtliche Einrichtungen des Deutschen Literaturarchivs Marbach zugänglich – Archiv, Bibliothek und Museen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, an einem umfangreichen Veranstaltungs- und Führungsprogramm in den Museen und Magazinen teilzunehmen und das Deutsche Literaturarchiv Marbach über- und unterirdisch zu entdecken.

Die halbstündlichen Führungen beginnen um 11 Uhr, die Wege führen hinab in die Handschriften, Bibliotheks- und Bildmagazine und beide Museen. »Schillers Familie«, »Beziehungskisten«, »Wahlverwandtschaften« und »Dichteranfänge« stehen im Mittelpunkt der Themenführungen durch die Museen (Führungen durch die »Familie« um 12, 13, 14 und 16 Uhr), zudem durch die aktuelle Ausstellung »German Fever. Beckett in Deutschland« (12.30 und 15 Uhr). Durch das digitale Familienarchiv führen Experten des Literaturarchivs und zeigen, wie digitale Familienerinnerungen die Generationen überleben können (13, 14 und 15 Uhr). Für kleine Familienforscher gibt es ein eigenes Programm: Stammbäume werden gezeichnet, Bilderrahmen gestaltet, außerdem werden zwei Rundgänge durch die Ausstellung »Die Familie. Ein Archiv« (13.30 und 15 Uhr) für kleine Gäste angeboten. »Bitte lächeln!« heißt es dann im Schillersaal, hier besteht die Möglichkeit, sich gegen einen Unkostenbeitrag (3 Euro) ein Familienporträt anfertigen zu lassen.

Der Schillersonntag beginnt mit der Wiedereröffnung des Collegienhauses durch den Literaturwissenschaftler Walter Hinderer um 11 Uhr im Humboldt-Saal, um 18 Uhr übergibt die langjährige Verlagsleiterin der S. Fischer Verlage, Monika Schoeller, Max Liebermanns Porträt von Samuel Fischer als Stiftung dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Den Abschluss bildet die Schillerrede von Ernst Ulrich von Weizsäcker: »Aufbruchsstimmung beim Club of Rome«.

Das Deutsche Literaturarchiv, das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum öffnen an diesem Tag von 10 bis 20 Uhr, sämtliche Führungen und Veranstaltungen sind frei.

Programm (PDF)

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach