• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 58/2019, 11.10.2019

Das DLA übernimmt das Archiv von Christian Kracht

Der Schweizer Schriftsteller Christian Kracht (geb. 1966 in Saanen/Schweiz) hat dem Deutschen Literaturarchiv Marbach sein Archiv übergeben. Neben zahlreichen Manuskripten von Artikeln und Interviews gehören dazu Korrekturfahnen (u.a. zum Roman Imperium und Die Toten), das Drehbuch-Manuskript zu seinem Debüt Faserland, zahlreiche Fotografien, Entwürfe von Buchumschlägen, Plakate, seine nicht-digitale Korrespondenz mit Weggefährten aus Kultur und Medien – und eine Actionfigur ›Sigmund Freud‹. Seine digitale Korrespondenz und eine weitere Fotosammlung werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeliefert. Kracht hat in diesem Jahr seinen Wohnsitz von Los Angeles nach Indien verlegt.

Bereits im Jahr 2015 war im Rahmen der Ausstellung ›Das bewegte Buch‹ die von Christian Kracht und Eckhart Nickel in Nepal gesammelte »Kathmandu Library« zusammen mit einigen weiteren Dokumenten nach Marbach gekommen. Nach seinem Film- und Literaturstudium in den USA hatte Kracht u.a. als Redakteur für das Magazin Tempo (1991–96) gearbeitet. Sein Debütroman Faserland (1995) wurde bei Erscheinen kontrovers diskutiert, gilt heute als Klassiker der Gegenwartsliteratur und hat die Wahrnehmung einer ganzen Generation geprägt. Aufsehen erregte Kracht auch mit seiner Zeitschrift Der Freund (2004–06), die er zusammen
mit Eckhart Nickel herausgab. Einen heftigen Literaturstreit in den Feuilletons löste sein Roman Imperium (2012) um den (historisch verbürgten) Protagonisten August Engelhardt aus, der in Wilhelminischer Zeit auf eine Südseeinsel auswanderte; Kracht erhielt für dieses Werk den Wilhelm-Raabe- Literaturpreis. Sein zuletzt erschienener Roman Die Toten (2016) erfuhr ebenfalls große mediale Resonanz. Er wirbelt Fiktion und Geschichte durcheinander und erzählt von den gleißenden Jahren der Weimarer Republik, als die Filmkultur ihre frühe Blüte erlebte.

Kracht wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, u.a. mit dem Preis der Deutschen Filmkritik für das beste Drehbuch (2013 für Finsterworld, Regie führte seine Frau, Frauke Finsterwalder), dem Hermann-Hesse-Literaturpreis (2016) und dem Schweizer Buchpreis (2016).

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach