Jan Philipp Reemtsma hält die Schillerrede 2016

Der Literaturwissenschaftler, Autor und Mäzen Jan Philipp Reemtsma hält die Marbacher Schillerrede des Jahres 2016. Im Deutschen Literaturarchiv Marbach spricht er am Donnerstag, den 10. November 2015, um 20 Uhr zum Thema »›Die Wohltat keine Wahl zu haben‹. Einige Gedanken zu Schillers Wallenstein«. Mit der Schillerrede wird jährlich an den Geburtstag des Dichters Friedrich Schiller am 10. November 1759 erinnert. Jan Philip Reemtsma hält die traditionelle Festrede auf der Schillerhöhe nach Norbert Lammert, Monika Grütters, Michael Krüger, Orhan Pamuk, Jan Assmann, Brigitte Kronauer, Berthold Leibinger und Richard von Weizsäcker.
Jan Philipp Reemtsma zählt zu den einflussreichsten Intellektuellen unserer Zeit und gehört gleichzeitig zu den bedeutendsten Mäzenen der Republik. Im Jahr 1981 gründete er die Arno Schmidt Stiftung – eine Ausstellung der Arno Schmidt Stiftung war im Jahr 2006 im DLA zu sehen –; 1984 gründete er das Institut für Sozialforschung in Hamburg; in den Jahren 2013 bis 2016 war er Mitglied im Wissenschaftsrat. Geboren 1952 in Bonn, studierte er Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Hamburg und wurde im Jahr 1993 promoviert. In den Jahren 1996 bis zu seiner Emeritierung 2007 wirkte er als Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg. In der Literaturwissenschaft widmete er sich hauptsächlich dem Werk Arno Schmidts und Christoph Martin Wielands, daneben befasste er sich mit Zivilisationstheorie sowie Gewaltforschung. Zuletzt erschien sein Buch »Was heißt: einen literarischen Text interpretieren?: Voraussetzungen und Implikationen des Redens über Literatur« (C. H. Beck, 2016).
Zu seinen Auszeichnungen gehören u. a. die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Konstanz (1999), der Nicolas-Born-Preis des Landes Niedersachsen (2001), die Verleihung der Leibniz-Medaille der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2002), die Ehrendoktorwürde der Universität Magdeburg (2007) und der Schillerpreis der Stadt Mannheim (2010). Jan Philipp Reemtsma ist dem Deutschen Literaturarchiv Marbach auf vielfältige Weise verbunden, zuletzt hielt er einen Vortrag anlässlich einer Tagung zu Ehren Karl Heinz Bohrers im Jahr 2012.
Die Veranstaltung findet am 10. November 2016 um 20 Uhr im Tagungsbereich (Archivgebäude) statt. Der Eintritt ist frei. Am gleichen Tag wird die neue Wechselausstellung im Literaturmuseum der Moderne »Die Gabe / The Gift« eröffnet (um 18.00 Uhr).
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de