Monika Schoeller erhält Maecenas-Ehrung
Bonn, 05.10.2018. Die Verlegerin und Mäzenin Monika Schoeller von Holtzbrinck wird am 25. November 2018 im Rahmen eines Festakts im Freien Deutschen Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum mit der Maecenas-Ehrung des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e.V.- AsKI für den vorbildlichen, verantwortungsvollen Umgang mit ihrem verlegerischen Erbe und ihr vielfältiges Engagement auf dem Gebiet der Literatur ausgezeichnet. Der Verbund, zu dessen Gründungsmitgliedern das Freie Deutsche Hochstift gehört, verleiht seit 1989 die undotierte Maecenas-Ehrung zur Würdigung herausragenden mäzenatischen Handelns in der Gegenwart.
Monika Schoeller ist Verlegerin des 1886 von Samuel Fischer gegründeten S.Fischer Verlages, aus dessen Tagesgeschäft sie sich 2002 zurückgezogen hat. Sie stiftete das gesamte historische Verlagsarchiv, das Korrespondenz und Manuskripte namhafter Autoren wie Thomas Mann, Ilse Aichinger, Boris Pasternak und Paul Celan umfasst, seit 1986 schrittweise dem Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA). Darüber hinaus richtete sie einen Fonds für Zukäufe und die bis heute andauernde wissenschaftliche Erschließung ein – ein einmaliger Vorgang in der Geschichte des DLA. Der Kunstsammlung des Hauses übereignete sie zudem Max Liebermanns Porträt von Samuel Fischer.
2003 rief Schoeller die S. Fischer Stiftung ins Leben, die heute zu den wichtigsten kulturellen Stiftungen in Deutschland zählt. Die Stiftung fördert nationale wie internationale Projekte aus Kultur und Wissenschaft und setzt sich insbesondere für den länderübergreifenden literarischen Austausch ein. Darüber hinaus betreut die Stiftung Vor- und Nachlässe mehrerer deutscher Autoren, unterstützt Kultureinrichtungen bei wichtigen Ankäufen, fördert wissenschaftliche Tagungen sowie Publikationsprojekte und vergibt Stipendien an Autoren und Übersetzer.
Dem Freien Deutschen Hochstift ist die Mäzenin in langjähriger Zusammenarbeit verbunden. So fördert ihre Stiftung die große kritische Ausgabe der Werke Hugo von Hofmannsthals. Ganz in der Tradition bürgerschaftlichen Engagements in Frankfurt am Main gehört Schoeller zu den Förderern des im Entstehen begriffenen Deutschen Romantik-Museums. Die Laudatio hält Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Direktorin des Frankfurter Hochstifts. Neben einem musikalischen Rahmenprogramm liest Peter Schröder vom Schauspiel Frankfurt Dostojewski.
Der AsKI e.V. ist ein Verbund von 37 national und international angesehenen, selbständigen Kultur- und Forschungsinstituten, die in besonderem Maße die Qualität und Vielfalt des kulturellen Deutschland repräsentieren. Der AsKI ist Träger der Casa di Goethe in Rom. Er wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Mit der Maecenas-Ehrung will er das Augenmerk der Öffentlichkeit auf die private Kulturförderung richten, der ein Großteil seiner Mitgliedsinstitute ihre Entstehung verdankt. Bekannte bisherige Preisträger sind u.a.: Sylvia und Friedrich von Metzler, Karin und Uwe Hollweg, Paul Sacher, Anne-Sophie Mutter und Henri Nannen.
Kontakt/Information
Franz Fechner M.A., Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. - AsKI
Prinz-Albert-Str. 34, 53113 Bonn
Tel.: 0228-22 48 59 /-60
www.aski.org - www.maecenas.de
E-Mail: info@aski.org
Kristina Faber, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Tel: (069) 13880-217
www.goethehaus-frankfurt.de
E-Mail: kfaber@goethehaus-frankfurt.de
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de