Wüstenrot Stiftung unterstützt Deutsches Literaturarchiv Marbach bei der Erwerbung der Produktionsbibliothek des Insel Verlags mit 250.000 Euro

Die Wüstenrot Stiftung unterstützt das Deutsche Literaturarchiv Marbach bei der Erwerbung der Produktionsbibliothek des Insel Verlags, die sich als Depositum seit 2009 im Deutschen Literaturarchiv Marbach befindet, mit einem Betrag in Höhe von 250.000 Euro. Bei dieser Bibliothek handelt es sich um das komplette Produktionsarchiv des Insel Verlags mit den Firmensitzen Leipzig, Wiesbaden und Frankfurt/Main seit dem Gründungsjahr des Insel Verlags im Jahr 1899 (als Literatur- und Kunstzeitschrift »Die Insel«) bis zu den Büchern des Verlags, die im Jahr 2002 erschienen sind. Die Produktionsbibliothek des Insel Verlags umfasst das Hauptprogramm u. a. aus den Bereichen Kulturgeschichte, internationale Literatur und bibliophile Editionen – darunter auch das bekannte Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Löwen – mit insgesamt 13.577 Bänden, außerdem die für ihre kunstvolle Ausstattung berühmte Reihe »Insel Bücherei« (1912-2002) mit 8.110 Bänden sowie 1.826 Bände aus der im Jahr 1972 begründeten Reihe »Insel Taschenbuch«.
Die Wüstenrot Stiftung, die dem Deutschen Literaturarchiv Marbach seit langem unterstützend zur Seite steht und durch eine große Initialspende die Innensanierung des Schiller-Nationalmuseums erst ermöglichte, beteiligt sich damit bereits ein zweites Mal an der Förderung dieser Jahrhunderterwerbung: Im Jahr 2009 stellte sie 600.000 Euro für Handschriften und Werkmanuskripte einiger der bedeutendsten Autorinnen und Autoren aus dem Suhrkamp und Insel Archiv (u. a. Ingeborg Bachmann, Paul Celan und Rudolf Alexander Schröder) bereit.
In ihrer literaturwissenschaftlichen und geistesgeschichtlichen Bedeutung sind die Archive der Verlage Suhrkamp und Insel von höchstem Wert: Das Insel Archiv reicht bis in Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück, das Suhrkamp Archiv stellt einen wesentlichen Bestandteil des geistigen Erbes der Bundesrepublik Deutschland dar. Für Marbach ist diese Erwerbung allenfalls mit der Übernahme des wichtigsten Archivs des 19. Jahrhunderts, des Archivs der Cotta’schen Verlagsbuchhandlung im Jahr 1952 vergleichbar. Der Erwerb der Archive der Verlage Suhrkamp und Insel im Jahr 2009 unterstreicht und befestigt den nationalen und internationalen Rang Marbachs als bedeutendste Sammlung der deutschsprachigen Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de