Ernst Ulrich von Weizsäcker hält Schillerrede 2017
Der Naturwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker hält die Schillerrede des Jahres 2017. Er spricht im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Sonntag, 12. November um 20 Uhr zum Thema ›Aufbruchstimmung beim Club of Rome‹. Ernst Ulrich von Weizsäcker ist seit 2012 Ko-Präsident des Club of Rome, der sich seit seiner Gründung im Jahr 1968 für den Schutz von Ökosystemen und nachhaltige Entwicklung einsetzt. Mit der Schillerrede wird jährlich an den Geburtstag des Dichters Friedrich Schiller erinnert. Ernst Ulrich von Weizsäcker hält die traditionelle Festrede nach Jan Philipp Reemtsma, Norbert Lammert, Monika Grütters, Michael Krüger, Orhan Pamuk, Jan Assmann, Brigitte Kronauer, Berthold Leibinger und Richard von Weizsäcker.
Nach seinem Studium der Chemie und Physik an der Universität Hamburg wurde Ernst Ulrich von Weizsäcker (geb. 1939 in Zürich) im Jahr 1968 an der Universität Freiburg promoviert und lehrt seither im In- und Ausland. Umwelt-, Klima- und Energiefragen stehen dabei als Kernthemen im Mittelpunkt seines Forschens und Wirkens. Von 1998 bis 2005 war der renommierte Wissenschaftler Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) und von 1999 bis 2002 Vorsitzender der Enquete-Kommission ›Globalisierung der Weltwirtschaft‹. Von 2002 bis 2005 war er zudem Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Zu seinen zahlreichen Ehrungen gehören der Deutsche Umweltpreis (2008), das Große Bundesverdienstkreuz (2009), der Theodor-Heuss-Preis (2011), der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg (2012) und im Jahr 2015 der Bayerische Naturschutzpreis als Vordenker des Klimaschutzes und Streiter für nachhaltige Wirtschaft. Zuletzt veröffentlichte er mit Anders Wijkman u.a. das Buch Club of Rome: Der große Bericht. Wir sind dran. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt (2017). Seit 2012 hat er eine Honorarprofessur an der Universität Freiburg inne.
Die Veranstaltung findet am 12. November 2017 um 20 Uhr im Tagungsbereich (Archivgebäude) statt.
Am gleichen Tag öffnet das Deutsche Literaturarchiv Marbach mit dem Tag der offenen Tür 2017 seine Pforten: Die Museen und das Deutsche Literaturarchiv mit umfangreichem Programm sind am 12. November von 10 bis 20 Uhr geöffnet; der Eintritt ist frei.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de