Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk hält Schillerrede 2012 in Marbach. Diskussion zur internationalen Literaturvermittlung mit Joachim Sartorius und Sezer Duru
Der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk hält die Marbacher Schillerrede des Jahres 2012. Im Deutschen Literaturarchiv Marbach spricht der Schriftsteller am Sonntag, 4. November 2012, um 18 Uhr zum Thema »The Naïve, the Sentimental and the Innocent Novelist«. (Die Rede wird auf Englisch gehalten, eine Übersetzung wird vorliegen.) Mit der Schillerrede wird jährlich an den Geburtstag des Dichters Friedrich Schiller am 10. November 1759 erinnert. Pamuk hält die traditionelle Festrede auf der Schillerhöhe nach Annette Schavan, Brigitte Kronauer, Berthold Leibinger, Richard von Weizsäcker und Jutta Limbach.
Zuvor diskutieren am 4. November um 15 Uhr Sezer Duru und Joachim Sartorius zum Thema »Internationale Literaturvermittlung« im Berthold-Leibinger-Auditorium des Literaturmuseums der Moderne. Sezer Duru hat u. a. die Werke von Hans Magnus Enzensberger, Thomas Bernhard und Max Frisch ins Türkische übertragen. Sie gilt als die wichtigste Vermittlerin deutschsprachiger Literatur in der Türkei und ist Kuratorin des ADIMLAR/SCHRITTE-Programms, mit dem die S. Fischer Stiftung seit 2006 die Übersetzung deutschsprachiger Literatur ins Türkische fördert. Der Lyriker, Herausgeber und Übersetzer Joachim Sartorius war im deutschen diplomatischen Dienst tätig, viele Jahre in der Türkei. Von 1996 bis 2000 war er Generalsekretär des Goethe-Instituts. In den Jahren 2001-2011 leitete er als Intendant die Berliner Festspiele.
Orhan Pamuk zählt zu den bedeutendsten türkischen Schriftstellern, seine Werke erscheinen auf der ganzen Welt. Er erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen, u. a. im Jahr 2003 den Impac-Preis und 2005 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Als erster türkischer Schriftsteller wurde er im Jahr 2006 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. Im Jahr 1952 in Istanbul geboren, studierte Pamuk Architektur und Journalismus und lebt heute in seiner Heimatstadt Istanbul und in New York. In deutscher Übersetzung erschienen u. a. die Romane »Die weiße Festung« (1990), »Das schwarze Buch (1995), »Schnee« (2005) und »Cevdet und seine Söhne« (2011); außerdem u. a. die Essaybände »Der Koffer meines Vaters« (2010) sowie »Der naive und der sentimentalische Romancier« (2012). In diesem Jahr erschien zudem der Katalog »Die Unschuld der Dinge« begleitend zu dem von Pamuk entworfenen und realisierten »Museum der Unschuld«, das im Frühjahr 2012 in der Istanbuler Altstadt eröffnet wurde.
Die Veranstaltung »Internationale Literaturvermittlung« mit Sezer Duru und Joachim Sartorius findet, in Zusammenarbeit mit der S. Fischer Stiftung, am 4. November 2012 um 15 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium des Literaturmuseum der Moderne statt. Der Eintritt ist frei.
Die Schillerrede 2012 hält Orhan Pamuk im Tagungsbereich des Deutschen
Literaturarchivs Marbach am 4. November 2012 um 18 Uhr. Der Eintritt kostet
12,- Euro / erm. 9,- Euro / für Mitglieder der DSG ist der Eintritt frei. Karten sind im Vorverkauf erhältlich (www.reservix.de).
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de