Zeitkapsel am 26. November 2014: »Was heißt hier konservativ?« – Wolf Jobst Siedler und sein Verlag, aus dem Nachlass gehoben von Jasmin Hambsch und Stephan Schlak

Vor einem Jahr ist der Verleger Wolf Jobst Siedler verstorben. In der Reihe Zeitkapsel spüren Jasmin Hambsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Literaturarchiv Marbach, und Stephan Schlak, Redakteur der »Zeitschrift für Ideengeschichte«, in den vielfältigen Beständen des Verlagsarchivs seiner Wirkung auf die Deutsche Kulturgeschichte nach.
Welche Motivation stand hinter Siedlers Verlagsprogramm? Wie gewann er die namhaften Persönlichkeiten, darunter Richard von Weizsäcker, Helmut Schmidt, Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher, für sich? Stephan Schlak und Jasmin Hambsch zeigen eine Auswahl an Korrespondenzen und erzählen Verlags-Geschichte(n), zeigen seine Arbeitsweise und gewähren Einblick in die Verlags- und Programmpolitik.
Wolf Jobst Siedler war nicht nur anerkannter Publizist und Autor, sein 1980 in Berlin gegründeter Siedler-Verlag gehört zu den bedeutendsten Verlagen für Zeitgeschichte, Deutsche Geschichte und Memoiren. Das Verlagsarchiv wurde 2012 in die Bestände des Deutschen Literaturarchivs Marbach aufgenommen.
Die Veranstaltung findet am 26. November um 19.30 Uhr im Berthold-Leibinger Auditorium (Literaturmuseum der Moderne) statt. Der Eintritt ist frei.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
E-Mail presse@dla-marbach.de