Tag der offenen Tür 2012: (Schillers) Geheimnisse am 11. November 2012. Matinee mit Irina Khalip (in absentia), Ingo Petz, Gerhard Schoenberner und Herbert Wiesner
Im Mittelpunkt des diesjährigen Tags der offenen Tür stehen die unterschiedlichsten Formen von geheimen Botschaften: Schreiben und Lesen undercover – hinter Gittern, auf der Flucht und im Exil. Den Auftakt bildet eine Matinee um 11 Uhr im Literaturmuseum der Moderne zu Ehren der Weißrussin Irina Khalip (in absentia), der am gleichen Tag in Darmstadt der Hermann-Kesten-Preis des PEN-Zentrums Deutschland und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst verliehen wird. Die Korrespondentin der »Nowaja Gazeta« in Minsk ist seit vielen Jahren bekannt durch ihre engagierten Reportagen; ihr Mann Andrej Sannikow war bei den letzten Präsidentschaftswahlen ein Gegenkandidat zu Lukaschenko. Der Autor, Filmemacher und Publizist Gerhard Schoenberner, der Generalsekretär des PEN Herbert Wiesner und der Journalist und Weißrussland-Kenner Ingo Petz stellen Irina Khalip, die zurzeit unter Hausarrest steht, im Rahmen der Ausstellung »Kassiber. Verbotenes Schreiben« vor und führen mit ihr per Skype ein Live-Gespräch.
Von 12.15 Uhr an laden dann spezielle Führungen die Besucher ein, sich auf die Spuren von u. a. »Schillers Geheimnis«, »Rätselhaften Exponaten« oder »Schreiben auf der Flucht« zu begeben. Außerdem gibt es Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: in ausgewählte Exilbestände aus Bibliothek und Archiv. In der Restaurierwerkstatt beginnen um 14, 15 und 16 Uhr einstündige Papierwerkstätten mit den Restauratorinnen: »Kassiber entschlüsseln und selbst anfertigen«. Natürlich besteht den ganzen Tag die Gelegenheit, die aktuellen Wechselausstellungen »Kassiber. Verbotenes Schreiben«, »Ror Wolf und die Jahre mit Unseld« sowie die Dauerausstellungen zu besuchen. Das Kinderprogramm im Schiller-Nationalmuseum (Museumspädagogikraum) freut sich auf kleine Gäste, die sich im »Geheimen Schreiben« ausprobieren möchten (12 bis 18 Uhr).
Im Café des Schiller-Nationalmuseums werden ab 11 Uhr »Versteckte Nachrichten« serviert. Um 14.15 Uhr singt im Foyer des Literaturmuseums der Moderne der Chor »Al Dente«.
Der Eintritt in die Museen, für die Matinee und alle Veranstaltungen im Rahmen des Tags der offenen Tür am 11. November 2012 ist frei. Die Literaturmuseen sind von 10-18 Uhr geöffnet. Die Matinee findet in Kooperation mit dem PEN-Zentrum Deutschland statt.
Vollständiges Programm (PDF)
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de