Wiedereröffnung Wilhelm-Hauff-Museum am 29. November
Zum 211. Geburtstag des Dichters Wilhelm Hauff wird in Lichtenstein-Honau das Wilhelm-Hauff-Museum mit einer neuen Dauerausstellung nach über einem Jahr wiedereröffnet. Die Eröffnung findet am 29. November 2013 um 18 Uhr im Gemeindehaus Lichtenstein-Honau (Olgastraße 11) statt. Am Rande der Schwäbischen Alb gelegen nutzt die Ausstellung die Blickverbindung mit dem Schloss sowie die Lebenskraft von Hauffs Märchen und präsentiert den Schriftsteller und sein Werk in vier Abteilungen: ›Phantastischer Erfolg: Kurz gelebt und viel geschrieben‹, ›Historische Phantasie: Ein Buch, Ein Land, ein Fürst‹, ›Versteinerte Phantasie: Ein Schloss, wie es im Buche steht‹ und ›Phantas-tische Kulissen: Morgenland und dunkle Wälder‹. Eingerichtet wurde die Ausstellung von Thomas Schmidt, der im Deutschen Literaturarchiv Marbach die Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg leitet, und von Helmuth Mojem, dem als Leiter des Marbacher Cotta-Archivs die Verantwortung für Hauffs Nachlass obliegt.
Hauff wurde weder in Lichtenstein geboren noch wohnte er jemals dort, und ein Zeugnis davon, dass er den Ort besucht hätte, gibt es auch nicht. Man kann jedoch als sicher annehmen, dass er vom nahen Tübingen aus dorthin gewandert ist. Das Schloss hat er dabei allerdings noch nicht sehen können. Es existierte jedoch bereits in seinem Kopf und nahm dann mit dem Roman ›Lichtenstein‹ Gestalt an: Dieses berühmte Buch lieferte die Vorlage für die spätere romantische Burganlage. Somit hat Wilhelm Hauff als geistiger Erbauer des Schlosses in Lichtenstein ewiges Wohnrecht. Band sich Hauffs Phantasie im Roman an einen konkreten Ort, so ist der Vorstellungsraum seiner Märchen grenzenlos. Ob Schwarzwald, ob Spessart, ob Orient – über die wechselnden Schauplätze seiner literarischen Einbildungskraft hinaus haben ihm die Märchen ein universales Heimatrecht verschafft – in der Welt und in der Weltliteratur.
Die neue Dauerausstellung ist am Wochenende jeweils von 14-17 Uhr geöffnet (werktags auf Anfrage).
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de