Workshop: Mao-Bibel 1964: Ein Buch-Ereignis

Vor 50 Jahren erschienen erstmals die Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung. Das als
»Kleines Rotes Buch« oder »Mao-Bibel« bekanntgewordene Brevier ist eines der meistgedruckten und -verbreiteten Bücher aller Zeiten und prägte eine ganze Generation. Der Workshop »Mao-Bibel 1964: Ein Buch-Ereignis«, organisiert von den Doktorandinnen und Doktoranden des Suhrkamp-Forschungskollegs, richtet den Blick auf die Geschichte der Aneignung und Transformation dieses besonderen Buches, seines Gebrauchs und seiner Karriere als Symbol wie als Gegenstand. Dabei wird es anknüpfend an die Spuren, die es in den Archiven großer Verlage wie Fischer, Rowohlt oder Suhrkamp in den 1960er Jahren hinterlassen hat, auf seine kulturgeschichtlichen, literatur- und buchwissenschaftlichen Perspektiven hin befragt.
Als Handbrevier für die Soldaten der People’s Liberation Army konzipiert, war die Mao-Bibel auf die Dauer – auch unter den widrigsten Umständen – ausgelegt. Heute allerdings ist sie vor allem in den geschützten Innenräumen von Antiquariaten zu finden. Die Studierenden gehen der Frage nach, welchen Transformationen das Brevier ausgesetzt war und welche Formen der Aneignung es erfahren hat. In China stand die Beschädigung des Buches unter Strafe, sein Inhalt war auswendig zu lernen. In Europa diente es als Zitatenschatz zur Selbstkritik, als Erkennungszeichen, Provokation oder Material zum Papierfliegerbau. Wie wurde es in Ländern wie der DDR, wo das Buch verboten war und trotzdem zirkulierte, gebraucht und welchen Weg nahmen die Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung in der Bundesrepublik?
Die Veranstaltung wird organisiert von den Doktorandinnen und Doktoranden des Suhrkamp-Forschungskollegs. Sie findet am Donnerstag, 11. Dezember, von 15.00 Uhr bis 19.45 Uhr im Berthold-Leibinger-Auditorium (Literaturmuseum der Moderne) statt.
Programm: http://www.suhrkamp-forschungskolleg.de/fileadmin/redakteure/Programme/Mao-Bibel_1964_Programm_AKTUELL.pdf
Um Anmeldung wird gebeten: forschung@dla-marbach.de
Gefördert von der VolkswagenStiftung
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de