Dorothea Kuhn ist tot
In tiefer Dankbarkeit gedenken die Klassik Stiftung Weimar und das Deutsche Literaturarchiv Marbach der Literaturwissenschaftlerin und Editorin Professor Dr. Dorothea Kuhn. Am 13. Dezember ist die renommierte Goethe-Forscherin und Wissenschaftshistorikerin mit 92 Jahren in Weimar gestorben. Ihre wissenschaftliche Leistung u. a. als Bearbeiterin und Herausgeberin der wegweisenden Leopoldina-Ausgabe von Johann Wolfgang von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften ist über Fachkreise hinaus berühmt und anerkannt.
Im Jahr 1962 holte Gründungsdirektor Bernhard Zeller die Goethe-Expertin an das Deutsche Literaturarchiv Marbach. Dort gab sie als Leiterin des Cotta-Archivs unter anderem die dreibändige Ausgabe des Briefwechsels zwischen Goethe und Cotta heraus. Da die Manuskripte zum Teil im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar aufbewahrt waren, pendelte Dorothea Kuhn auch während dieser Zeit häufig zwischen West- und Ostdeutschland. Nach der politischen Wende zog sie, die gebürtige Hallenserin mit Thüringer Wurzeln, ganz nach Weimar. Immer wieder hat sie die tiefen politischen Gräben ihres Heimatlandes überwunden und sich auch auf diese Weise verdient gemacht.
Dorothea Kuhn wurde 1923 in Halle an der Saale geboren. Während der Kriegsjahre 1941 bis 1944 studierte sie an der Martin-Luther-Universität Halle/ Wittenberg Chemie. 1945, wenige Tage bevor die amerikanische Besatzung die Stadt in sowjetische Verwaltung übergab, wurde Kuhn mit zahlreichen Wissenschaftlern und Technikern der Universität gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Der »Abderhalden-Transport«, benannt nach dem ebenfalls betroffenen Biochemiker und Leopoldina-Präsidenten Emil Abderhalden, endete in Darmstadt, eine Rückkehr nach Halle war ausgeschlossen. 1947 schloss sie ihre erste Staatsprüfung für das Lehramt an Volksschulen ab. Anschließend setzte sie ihr naturwissenschaftliches Studium fort und wurde 1952 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Fachbereich Botanik promoviert. Über die Beschäftigung mit der Symmetrie von Pflanzenkörpern fand sie zu ihrem Lebensthema »Goethe«. Im Alter von 29 Jahren wurde sie Mitarbeiterin der Leopoldina-Ausgabe von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften, eines der raren deutsch-deutschen Gemeinschaftsunternehmen.
Für ihr Werk wurde Dorothea Kuhn unter anderem mit der Goldenen Goethe-Medaille (1991), dem Deutschen Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung (1998) und der Cothenius-Medaille der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1999) ausgezeichnet.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de