Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung 2022
an Julia Schoch
Die Ehrengabe der Deutsche Schillerstiftung geht 2022 an die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. In der Begründung der Jury heißt es: Julia Schoch ist »nicht nur eine Chronistin ostdeutscher Lebensrealität, sie interessiert sich in einem sehr umfassenden Sinn dafür, wie Systemwechsel und politische Entscheidungen das private Leben der Menschen verändern; was mit ihnen passiert, wenn verschwindet, was bisher Orientierung und Halt bietet.« Die Verleihung der Ehrengabe findet im Juni 2022 im Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar statt.
Julia Schoch wurde 1974 in Bad Saarow geboren. Sie studierte Germanistik und Romanistik in Potsdam, Montpellier und Bukarest und lehrte französische Literatur an der Universität Potsdam. Seit 2003 ist sie freiberufliche Autorin und Übersetzerin. Sie lebt mit ihrer Familie in Potsdam. 2001 wurde ihr erster Erzählband Der Körper des Salamanders bei Piper publiziert. Zuletzt erschienen im Jahr 2018 ihr Roman Schöne Seelen und Komplizen und im Jahr 2019 Fontaneske. Im Jahr 2020 wurde ihr Theaterstück Die Jury tagt im Hans-Otto-Theater Potsdam uraufgeführt. Ihr neuer Roman Das Vorkommnis. Biographie einer Frau erscheint im Februar 2022 bei dtv.
Julia Schoch hat zahlreiche französischsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller übersetzt, u.a. Antoine de Saint-Exupéry, Georges Hyvernaud, Fred Vargas, Éliette Abécassis und Isabelle Eberhardt. Sie erhielt im Jahr 2006 ein Stipendium des Deutschen Literaturfonds, 2010 den André-Gide Preis der DVA-Stiftung für deutsch-französische Literaturübersetzungen, 2013 wurde sie mit dem Kunst-Förderpreis des Landes Brandenburg ausgezeichnet.
Die Deutsche Schillerstiftung fördert seit über 150 Jahren Autorinnen und Autoren aufgrund ihrer literarischen Leistung. Zu den von der Stiftung geförderten Dichtern gehörten Eduard Mörike, Wilhelm Raabe, Ricarda Huch und Else Lasker-Schüler, in jüngerer Zeit u.a. Elke Erb, Helga M. Novak, Hans Wollschläger und zuletzt Dagmara Kraus. Das Archiv der Deutschen Schillerstiftung befindet sich im Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar.
Kontakt
Deutsche Schillerstiftung von 1859
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Marcel Lepper
Direktor, Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar
E-Mail: marcel.lepper@klassik-stiftung.de
Dr. Madeleine Brook Forschungsreferat, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Email: madeleine.brook@dla-marbach.de
Jury
Helge Pfannenschmidt (Vorsitz), Dr. Daniela Danz, Hubert Spiegel, Dr. Stefanie Stegmann, Antje Weber
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de