Internationaler Master-Sommerkurs 2017

Die Philosophie der Philologie: »Romantisches Konzept oder verpasste Chance?«
Leitung: Prof. Dr. Christian Benne, Universität Kopenhagen
1. bis 4. August 2017
Was macht eine philologisch arbeitende Literaturwissenschaft aus, für die »Philologie« Offenheit gegenüber theoretischer, philosophischer und kulturwissenschaftlicher Reflexion einschließt? Welche Rolle spielen Handschriften für eine theoretisch und philosophisch ambitionierte Literaturwissenschaft? Im Mittelpunkt des diesjährigen Internationalen Master-Sommerkurses im Deutschen Literaturarchiv Marbach werden aktuelle und klassische theoretische Ansätze verhandelt, die sich dem Verhältnis von Philosophie, Literatur und Philologie widmen.
Nach dem vermeintlichen Ende der Theorie und dem abflauenden Interesse an kulturwissenschaftlichen Ansätzen in den Geisteswissenschaften gehört die Wiederbelebung des Philologiebegriffs zu den markantesten Versuchen der Überwindung ihrer scheinbaren Orientierungslosigkeit. Zugleich lässt sich ein verstärktes Interesse an klassischen philosophischen Themen und Autoren ausmachen. Das Konzept der »Philosophie der Philologie«, ursprünglich von Friedrich Schlegel geprägt, führt diese beiden Perspektiven zusammen. Erörtert und auf ihre Relevanz geprüft wird die Möglichkeit eines philosophischen Fundaments für die philologische Praxis sowie, umgekehrt, die Möglichkeit eines philologischen Fundaments für die philosophische Praxis – ausgehend vom Material.
Bewerben können sich Master-Studierende und Staatsexamenskandidaten sowie Promotionsstudierende in der Planungsphase aus den literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächern (10-15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer). Der Internationale Master-Sommerkurses ist als Lektüre-Kurs angelegt.
Bewerbungsadresse: forschung@dla-marbach.de (Einsendeschluss: 30. April) / Informationen zur Bewerbung
Die Auswahl trifft eine Kommission des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme besteht nicht.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de