Offene Schreibwerkstatt »lyrix« für Schülerinnen und Schüler (5.-13. Klasse). Mit Matthias Göritz

Im Rahmen des bundesweiten Schülerwettbewerbs »lyrix« findet am 28. November 2012 eine offene Schreibwerkstatt für Schülerinnen und Schüler im Deutschen Literaturarchiv Marbach statt. Zwei Objekte aus dem Literaturmuseum der Moderne, ein geheimnisvolles Päckchen mit Briefen von Hermann Hesse an seine Ehefrau Ninon mit der Aufschrift »Darf nicht vor 2017 geöffnet werden« und ein Gedicht von Rainer Maria Rilke, sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schreibwerkstatt inspirieren, unter der Leitung des Schriftstellers Matthias Göritz eigene Texte zum ausgeschriebenen Thema »Stille Post« zu entwerfen. Die Schreibwerkstatt ist offen für alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-13, Vorkenntnisse im kreativen Schreiben werden nicht vorausgesetzt, die Teilnahme ist kostenfrei.
In dem im Jahr 2012 erschienenen Gedichtband Tools führen die Gedichte des Lyrikers und Romanciers Matthias Göritz (geb. 1969 in Hamburg) in Krankenhäuser, Spekulationsblasen oder Roadmovies quer durch Europa. Sein neuer Roman »Das Geschäft mit den Träumen« erscheint im Herbst 2013 im C.H. Beck Verlag. Göritz wurde u. a. im Jahr 2011 mit dem Robert Gernhardt Preis ausgezeichnet.
In der Schreibwerkstatt entstandene Gedichte können beim laufenden Lyrikwettbewerb »lyrix« eingereicht werden, bei der eine Jury monatlich die fünf besten Ergebnisse auswählt und prämiert. Der bundesweite Schülerwettbewerb »lyrix« wurde 2008 vom Deutschlandfunk und dem Deutschen Philologenverband ins Leben gerufen. Schirmherrin ist die Bundesbildungsministerin, Prof. Dr. Annette Schavan. 2012 kooperiert »lyrix« mit dem Deutschen Museumsbund. Inspirationsquelle und thematische Vorgabe für die monatlichen Leitmotivrunden sind Gedichte und korrespondierende Kunstobjekte aus den teilnehmenden Museen. Für Lehrerinnen und Lehrer werden im Internet Unterrichtsmaterialien zum kostenfreien Download angeboten.
Die Schreibwerkstatt mit Matthias Göritz findet am 28. November 2012, von 14 - 18 Uhr statt. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler (5. bis 13. Klasse) aus der Region sind herzlich dazu eingeladen.
Um Anmeldung wird gebeten: info-lyrix@dradio.de.
Weitere Informationen unter www.dradio.de/lyrix. Ihre Fragen beantwortet Hannah Kleinen, Kommunikation Deutschlandradio: hannah.kleinen@dradio.de, 0221/345 2177
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de
Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de