• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 70/2017, 30.11.2017

Archiv von Jan Philipp Reemtsma geht nach Marbach

Der Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Mäzen Jan Philipp Reemtsma übergibt sein literarisches und wissenschaftliches Archiv dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Der Bestand enthält u.a. Vorarbeiten zu Publikationen Jan Philipp Reemtsmas sowie Dokumente zu den wichtigsten von ihm unterstützten wissenschaftlichen, künstlerischen und sozialen Projekten, Verlagen und Zeitschriften. Darüber hinaus versammelt das Archiv seine umfangreichen diesbezüglichen Korrespondenzen auch mit namhaften Persönlichkeiten wie Klaus von Dohnanyi, Hans Magnus Enzensberger, Jürgen Habermas, Imre Kertész, Ruth Klüger, Ivan Nagel, Marcel Reich-Ranicki, Hans Wollschläger u.v.a. Mit dem Archiv von Jan Philipp Reemtsma wird in Marbach der Werdegang und das Lebenswerk einer der einflussreichsten Persönlichkeiten im intellektuellen Leben der Bundesrepublik umfassend dokumentiert.

Geboren 1952 in Bonn, studierte Reemtsma Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Hamburg. Er wurde dort im Jahr 1993 promoviert und ist seit 1996 Honorarprofessor für Neuere Deutsche Literatur. Reemtsma gründete u.a. die Arno Schmidt Stiftung, die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur und das Hamburger Institut für Sozialforschung. 2006 zeigte die Arno Schmidt Stiftung im Schiller-Nationalmuseum in Marbach die Ausstellung ›Arno Schmidt? – Allerdings!‹. Neben Arno Schmidt steht Christoph Martin Wieland im Zentrum von Reemtsmas Studien, zudem befasst er sich mit Zivilisationstheorie und Gewaltforschung. Als Autor fand Reemtsma u. a. mit seinen Büchern Mehr als ein Champion. Über den Stil des Boxers Muhammad Ali (Stuttgart 1995), Im Keller (Hamburg 1997), Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne (Hamburg 2008) und Was heißt: einen literarischen Text interpretieren? (München 2016) große Beachtung. Reemtsma ist dem Deutschen Literaturarchiv auf vielfältige Weise verbunden. Im Jahr 2016 hielt er die Marbacher Schillerrede mit dem Titel ›Die Wohltat keine Wahl zu haben‹ über Schillers Wallenstein. Sein Archiv wird in den kommenden Jahren sukzessive nach Marbach überführt und dort erschlossen.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Hanna Tremmel
Mitarbeiterin Tourismus und Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-781
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail hanna.tremmel@dla-marbach.de

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach