Schillers Facebook-Profil? Neue Literaturvermittlungsangebote für Förder- und Hauptschulen im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Klasse 5 bis 7)

Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sind im Sommer- und Wintersemester 2012/13 vier neue Führungen und Workshops für das Schiller-Nationalmuseum und das Literaturmuseum der Moderne entstanden. Neun Studentinnen des Studienfachs Kultur- und Medienbildung haben unter der Leitung von Martina Iris Wolff (Museumspädagogin am DLA) und Dr. Patrick Glogner-Pilz (stellvertretender Leiter der Abteilung Kultur- und Medienbildung an der PH) Konzepte für Förder- und Hauptschulen erarbeitet. Schwerpunkt der neuen Vermittlungsangebote sind die Suche nach der Poesie des Alltags, die verschiedenen Formen von Schrift und das Übersetzen historischer Eigenheiten in den eigenen Erfahrungshorizont. Betreut werden die Führungen und Workshops von den Studentinnen selbst.
Das Programm für literarische Bildung, das die Marbacher Museen seit Jahren erfolgreich anbieten, schafft einen Raum jenseits der Schule, in dem unabhängig von Noten und Leistungsdruck eine kaum mehr bekannte Welt der Literatur, der Schrift und der Lektüre entdeckt werden kann, in deren Mittelpunkt die eigene sprachliche Kreativität steht. Lesen ist immer auch schöpferisch, nie nur Rezeption und Konsum.
Die feste Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen – wie der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg, der Universität Stuttgart, dem Forum am Schlosspark und dem Theater Baden-Baden – bietet Kindern, Jugendlichen und Studenten die Möglichkeit, den besonderen Erfahrungs- und Erlebnisraums des literarischen Archivs auch über das Museum hinaus kennenzulernen und zudem praktische Erfahrungen in der Kulturvermittlung zu sammeln.
Angebot im Schiller-Nationalmuseum
Führung: Schillers Chronik
Wie würde das Profil des Dichters Friedrich Schiller aussehen, wenn er Mitglied bei facebook wäre? Welches Profilbild, welche Ereignisse und Statusmeldungen würden seine Einträge bestimmen? Die Zeitreise durch die Ausstellung führt zu den wichtigsten Stationen seines Lebens und zeigt die Texte, die noch heute für seinen Ruhm sorgen. Dabei wird eine Welt der Regeln und des militärisches Drills greifbar, aber auch eine Welt voller Freundschaft, Liebe und dem großen Drang nach Freiheit. Von Fenja Makosch und Janina Schmückle.
DAUER ca. 1 h KOSTEN € 60,- inkl. Eintritt
Workshop: Der Zauber der Dinge. Meet & Greet mit Friedrich Schiller
Wer war Friedrich Schiller? Und welche Bedeutung hat seine Dichtung heute für uns? Im Schiller Nationalmuseum finden sich neben Büchern und Manuskripten viele persönliche Gegenstände, die Geschichten über den berühmten Dichter erzählen. In der Ausstellung wird eine Begegnung mit dem Literaturstar des 18. Jahrhunderts, ein kurzes »meet&greet« ermöglicht, bevor im anschließenden Schreibworkshop selbst kreativ ans Werk gegangen wird. Von Nora Auth und Katharina Krosta.
DAUER ca. 1,5 h KOSTEN € 95,- inkl. Eintritt
Angebot im Literaturmuseum der Moderne
Führung: Überall Poesie!
Was ist das eigentlich: Literatur? Gibt es sie nur in Büchern und Bibliotheken? Oder haben die Fantastischen Vier, Sido, Brecht und Kästner etwas gemeinsam?
In der Führung durch die Dauerausstellung wird gemeinsam mit den Schülern entdeckt, wo sich überall Poesie findet: In Automaten, Liedtexten, Filmen, Gedichten und Erzählungen. Literatur wird jenseits von Jahreszahlen und Epochen als etwas Alltägliches erfahrbar, das jeden betrifft und berühren kann. Von Hannah Japes und Deborah Wandel.
DAUER ca. 1 h KOSTEN € 60,- inkl. Eintritt
Workshop: Schreibbar. Eine detektivische Spurensuche zu den verschiedenen Formen von Schrift
Verändert das Schreibmedium den Inhalt des Textes? Wo und wie wird geschrieben? Und warum? Mit diesen Fragen erkunden die Schüler ihren eigenen Umgang mit Kommunikation, Schrift und Literatur zwischen Alltäglichkeit und Poesie. Technische und kreative Prozesse des Schreibens werden in einem Workshop selbst ausprobiert und an verschiedenen Exponaten veranschaulicht, die von den Schülern in der Dauerausstellung in einem Suchspiel entdeckt und enträtselt werden. Von Käthe Krokenberger, Sophia Lange und Joela Hübner.
DAUER ca. 1,5 h KOSTEN € 95,- inkl. Eintritt
Kontakt Literaturvermittlung DLA: Martina Wolff, Tel. 07144-848-617
E-Mail: martina.wolff@dla-marbach.de
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de