Koloniale Spuren in der Kinderliteratur

Virtuelle Fortbildung am 8. und 15. März
Die in Kinderliteratur hervorgerufenen Vorstellungswelten des »Fremden« bieten eine Vielzahl an Impulsen, sich kritisch mit Wörtern und Bildern auseinanderzusetzen, in denen bis heute wirkmächtige koloniale Anschauungen zum Ausdruck kommen. Dazu veranstaltet das Deutsche Literaturarchiv Marbach gemeinsam mit dem Linden-Museum Stuttgart am 8. und 15. März, jeweils von 15.30 Uhr bis 18 Uhr, eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Kindertagesstätten, Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen sowie sich in Ausbildung befindende Erzieherinnen und Erzieher.
Die zweitägige Fortbildung soll die kritische Auseinandersetzung mit Texten fördern und diskutieren, wie mit den Einflüssen der Kolonialgeschichte im alltäglichen Lese- und Bilderbuchkanon von Kindergruppen (4 bis 10 Jahre) sensibel umgegangen werden kann. Die Fortbildung fokussiert sich am 8. März vor allem auf Kinderbuchillustrationen und Bildmaterial, das sich in den Sammlungen des Linden-Museums Stuttgart befindet. Anhand des Kinderbuchklassikers Jim Knopf werden am 15. März Textstellen in den Mittelpunkt gestellt und mit der (kindlichen) Leserezeption in Verbindung gebracht. Im Rahmen der Fortbildung finden außerdem virtuelle Führungen durch zwei Ausstellungsprojekte statt: Ausstellungskurator Markus Himmelsbach führt durch die Werkstattausstellung ›Schwieriges Erbe. Linden-Museum und Württemberg im Kolonialismus‹, Stefanie Hundehege führt durch die Open-Space-Ausstellung ›Narrating Africa‹.
Mit Rosalie Möller (Linden-Museum Stuttgart), Julia Schneider und Verena Staack (beide Deutsches Literaturarchiv Marbach) sowie Larry King Bamidele (Bücherpädagogik Stuttgart).
Die Fortbildung findet aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie virtuell über Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Anmeldungen inkl. Angabe der Einrichtung (Name, Ort, Schulart) sowie einer Telefonnummer bis zum 3. März an Andreas Volkwein, Telefon: 0711 2022-579, E-Mail: fuehrung@lindenmuseum.de.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Birke Bödecker, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-783
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail birke.boedecker@dla-marbach.de
Fee-Freya Gackenheimer, M.A.
Forschungsverbund MWW
Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail fee-freya.gackenheimer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Katja Kesselheim, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de