• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse Details
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 36/2018, 06.06.2018

R. Koselleck und die Begriffsgesch. des 20. Jh.s

Abendveranstaltung mit Ulrich Raulff und Jan Eike Dunkhase am 14. Juni

Welche Relevanz hat Begriffsgeschichte heute als historische Methode? Welches Potenzial birgt der Nachlass Reinhart Kosellecks? Während die Beschäftigung mit dem Werk Kosellecks und seinen begriffshistorischen Ansätzen sich zuerst auf den deutschsprachigen Forschungskontext konzentrierte, wird Koselleck gegenwärtig als Theorie-Klassiker des 20. Jahrhunderts international entdeckt. Auf der deutsch-amerikanischen Tagung ›Reinhart Koselleck und die Begriffsgeschichte des 20. Jahrhunderts‹, die von der VolkswagenStiftung gefördert wird, diskutieren über theoretische und politische Ansätze u.a. Petra Gehring (Darmstadt), Eva Geulen (Berlin), Anson Rabinbach (Princeton), Harry Liebersohn (Illinois), Michael Stolleis (Frankfurt a.M.) und Lucian Hölscher (Bochum).

Am Abend des 14. Juni, um 19.30 Uhr findet eine Veranstaltung in der Reihe ›Zeitkapsel‹ mit dem Direktor des DLA, Ulrich Raulff, und dem Historiker Jan Eike Dunkhase statt: Unter dem Titel ›Out of the box. Frühe Rauchzeichen der Begriffsgeschichte‹ erläutern sie einen spektakulären Fund, der neues Licht auf die Quellgründe von Kosellecks Geschichtliche Grundbegriffe wirft.

Thematisch steht der Nachlass von Reinhart Koselleck im DLA im Zusammenhang mit bedeutenden Beständen, darunter den Nachlässen von Dolf Sternberger und Joachim Ritter. Maßgeblich ergänzt wurde der Archivbestand erst kürzlich durch den Ankauf des Nachlasses des deutschen Romanisten Karlheinz Barck, Herausgeber des siebenbändigen Wörterbuches Ästhetische Grundbegriffe.

Für das Konzept zeichnen Harry Liebersohn (Illinois) und Anson Rabinbach (Princeton) verantwortlich. Die Tagung findet im Rahmen des Jahrestreffens der ›American Friends of Marbach‹ (AFM) statt.

Programm

Um Anmeldung wird gebeten: forschung@dla-marbach.de.

Die Tagung wird von der VolkswagenStiftung gefördert.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Vinca Lochstampfer
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de 

Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach