Stimme und Ton im Archiv

Bernhard Fetz, Direktor des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Literaturarchivs Marbach, spricht unter dem Titel ›Stimmbruch 1945‹ über die auditive Dimension von modernen Nachlässen. Im Anschluss diskutiert er gemeinsam mit Toni Bernhart (Universität Stuttgart), Andreas Kozlik (DLA Marbach) und Julia Merrill (MPI für Empirische Ästhetik, Frankfurt a.M.) über die Frage, wie sich Stimme und Ton archivieren, erforschen und ausstellen lassen. Es moderiert Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig.
Das DLA Marbach verfügt über eine umfangreiche Bild- und Tonträgersammlung, in der audiovisuelle Materialien gesammelt werden, sofern sie Dokumente zur Geschichte der deutschen Literatur sind. Dazu gehören Lesungen, Interviews mit Autoren, Hörspiele, Literaturverfilmungen und -vertonungen und Sendungen zur deutschsprachigen Literatur, auch die Bereiche Liedermacher und literarisches Kabarett finden Berücksichtigung.
Die Bild- und Tonträgersammlung des Deutschen Literaturarchivs Marbach enthält aktuell 36.000 Tonträger und 16.000 Videokassetten, DVDs und Videofiles.
Die Veranstaltung findet am 12. November 2019 um 19.30 Uhr Uhr im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Kilian-Steiner-Saal) statt.
Kontakt
Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Vinca Lochstampfer, M.A.
Referentin Social Media / Tourismus, Marketing
Telefon +49 (0) 7144 / 848-103
E-Mail vinca.lochstampfer@dla-marbach.de
Frederike Teweleit-Lutze
Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement
Telefon +49 (0) 7144 / 848-120
E-Mail frederike.teweleit-lutze@dla-marbach.de
Christine Christ, M.A.
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
E-Mail presse@dla-marbach.de