• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Seite 3

Wiedersehen mit Stadelmaier

Foto: Charlotte Oswald

Blätterteig VI:  Les Adieux oder Monsieur Teste schaut zu

Von Gerhard Stadelmaier, 21. Dezember 2018

Einer geht ins Theater – und schaut nicht zu. Er wechselt die Blickrichtung, betrachtet nur den Zuschauerraum und die Gesichter der Leute dort. Abgesehen davon, dass er von einem anderen, der die ganze kuriose Geschichte erzählt, dabei beobachtet wird. »Viele Fächer bewegten sich, unabhängig, über der dunklen und hellen Menge, die bis zu den Leuchtern oben aufschäumte. Mein Blick buchstabierte tausend kleine Gesichter, fiel auf ein trauervolles Haupt, lief über Arme, über die Leute und zehrte sich schließlich auf.« Ein altes, ein prunkvolles Theater also, ein Opernhaus in Rot und Gold. Und nur an den »flammenden Gesichern«, am Absterben der »Helle, welche alle die Gesichter im Saal erzeugten«, erkennen der Beobachter und der Beobachter des Beobachters, dass »etwas Erhabenes sich abspielte«. Und die beiden, die womöglich ein und derselbe sind (Trick des Erzählers!), nehmen Abschied von der Aktion und spielen ihre »Les Adieux«-Komödie als dreisten Blickwechsel, feiern das Endspiel des Theaters nur noch in den Nuancen wahrgenommener Publikumsreaktion. Der’s zelebriert, heißt Monsieur Edmond Teste, den der intelligenteste aller französischen Schrifteller, Paul Valéry, der von 1871 bis 1945 lebte, um 1896 erfunden hat, eine essayistische Roman-Figur, die ganz aus Denken besteht. In Testes Kopf-Reich blätternd, geht einem auf, dass er gleich auch für kommende Zeiten mitgedacht hat. Man schaue in die leeren, überanstrengten Publikumsgesichter, und man sieht, was auf den Bühnen heute fehlt.

Dies ist die letzte Folge dieser Kolumne, alle Folgen des Jahres 2018 sind hier abrufbar: Wiedersehen mit Stadelmaier

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Pressemitteilung zur Reihe

Archiv Seite 3

  • Beiträge
  • Kolumne: Mein Jahr mit Stadelmaier
  • Kolumne: Wiedersehen mit Stadelmaier
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach