• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • English
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Website-Suche

Suchergebnis

Suchfilter

    • + PDF (170)
    • + Pressemitteilungen (42)
    • + Seiten (34)
    • + Produkte (4)
    • + Mitarbeiter (2)
    • + Veranstaltungen (2)

Seiten Hierarchie

    • Start (34)
      • Meta-Navigation (13)
        • Informationen (13)
      • Archiv (11)
        • Index der Handschriften-Bestände (7)
        • Cotta-Archiv (1)
        • Siegfried Unseld Archiv (1)
        • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv (1)
        • Bilder und Objekte (1)
      • Bibliothek (4)
        • Spezialsammlungen (3)
        • Projekte (1)
      • Museen (3)
        • Literaturmuseum der Moderne (3)
      • Ernst Jünger (1)
      • Katalog (beta) (1)
        • FAQ zum Katalog (1)
      • Weitere Seiten (1)
        • Bestandserhaltung (1)

Gesucht nach Jean Paul Richter.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 254.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »
  1. PM 46/2013

    Präsentation: Jean Paul. Die Stadt Bayreuth hat in diesem Jahr nicht nur das Gesamtkunstwerk Richard Wagner zu feiern. Ein weiterer wichtiger Bürger der Stadt wurde vor 250 Jahren geboren: Johann Paul Friedrich [...] Friedrich Richter, besser bekannt unter seinem Pseudonym Jean Paul, der von seinen Zeitgenossen als »Lieblingsdichter der Deutschen« bezeichnet wurde. Unbestritten ist der große Einfluss, den seine Werke als [...] Und auch umgekehrt war die Musik eine besondere Inspirationsquelle für Jean Pauls literarisches Schaffen – in beiden Richtungen ist sein Name also untrennbar mit der Musik verknüpft. Dieser wechselseitigen

  2. 10 | Eduard Berend / Heinrich Meyer: Briefwechsel 1938-1972

    Werner. 2013. 272 Seiten, 8 Abb. Broschiert. ISBN: 978-3-8353-1222-7 Die Korrespondenz des großen Jean Paul-Herausgebers Eduard Berend mit seinem Kollegen Heinrich Meyer. Fast 40 Jahre korrespondierte der [...] Deutschland und immer wieder von der Arbeit an seinem Lebenswerk, der historisch-kritischen Ausgabe von Jean Pauls Werken und Briefen. Heinrich Meyer schreibt mit erstaunlicher Offenheit über den (akademischen) [...] amerikanischen Hochschulen, den Nationalsozialismus, Hitler und Roosevelt, dann wieder über Literatur, Jean Paul, die eigenen Arbeiten zu Leibniz, Spinoza und Goethe.

  3. PM 11/2013

    Luhmann und Aby Warburg. Zur Eröffnung spricht der Literaturwissenschaftler Norbert Miller mit der amerikanischen Germanistin Meike Werner über den Briefwechsel des Jean-Paul-Herausgebers Eduard Berend mit Heinrich [...] »Bei Feuer sind die schwarzeingebundnen Exzerpten zuerst zu retten«, wies der Dichter Jean Paul seine Frau vor Antritt einer Reise im Jahr 1812 an. Rund 12.000 Manuskriptseiten haben sich von seiner M [...] dieser zerbrechlichen Ordnungssysteme und ihrer Maschinisten, darunter einige der berühmtesten: Jean Paul, der als poetischer Vater der Zettelkastentechnik gelten kann und am 21. März seinen 250. Geburtstag

  4. Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke

    Nicht fortgeführte Reihen Einzelveröffentlichungen Geschenkartikel Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Preußischen [...] Ausgaben Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke Shop Neuerscheinungen Marbacher Kataloge Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen Marbacher Magazine Aus dem [...] Spuren Literarische Radwege Haupttrenner Historisch-kritische Ausgaben Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe Historisch

  5. Historisch-kritische Ausgaben

    Spuren Literarische Radwege Haupttrenner Historisch-kritische Ausgaben Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe Historisch [...] Spuren Ferne Spuren Literarische Radwege Historisch-kritische Ausgaben Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe Historisch [...] Nicht fortgeführte Reihen Einzelveröffentlichungen Geschenkartikel Historisch-kritische Ausgaben Jean Pauls Sämtliche Werke Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe Eduard Mörike: Werke und Briefe Schillers

  6. 21. Juni bis 21. Oktober 2007

    Hartlaub Synonyma, Jean Paul Besucher, Mascha Kaléko Städte, Ernst Heimeran Geistesblitze und Kurt Tucholsky einfache ›schöne Stellen‹. 4. Alfred Andersch plant Sobald die Sammlung in eine Richtung zielt, wird [...] Spuren dieser unendlichen Aufräum- und Weltverbesserungsarbeiten vor. Von Wieland, Klopstock, Jean Paul, Schiller, Goethe, Hölderlin, Hegel, Eichendorff, Mörike und Fontane zu Nietzsche, Rilke, Schnitzler [...] der Plejade, dem magischen Siebengestirn, von dem das bloße Auge ein Himmelslicht weniger erkennt. Paul Celan findet überall eine Unzahl eigenartiger Wörter. W.G. Sebald lässt die hypotaktischen Wirbel

  7. PM 63/2018

    Räumlichkeiten noch bis 4. November 2018 die Ausstellung »Das Jean-Paul-Projekt«, die sich bildkünstlerisch mit dem polarisierenden Schriftsteller Jean Paul befasst. Pressekontakt Laura Pysall, Akademie für ge [...] Publizist und Mäzen Jan Philipp Reemtsma im Humboldt-Saal des Deutschen Literaturarchivs Marbach aus Jean Pauls »Siebenkäs«, einem frühen realistisch-psychologischen Eheroman und gleichzeitig einem der großen

  8. PM 74/2017

    Jacques Derrida, Christiaan L. Hart Nibbrig, Dieter Henrich, Jochen Hörisch, Winfried Menninghaus, Jean-Luc Nancy, Henning Ritter, Nelly Sachs und Bernhard Waldenfels. Eine Sammlung von Fotografien, die [...] hat er eine ganze Generation geprägt: Werner Hamacher (geb. 27. April 1948, gest. 7. Juli 2017) unterrichtete in den Jahren 1984 bis 1998 an der Johns Hopkins University (USA) und anschließend an der Goe [...] ) heraus. Als Übersetzer bedeutender Autoren wie Jacques Derrida, Jorie Graham, Jacques Lacan und Paul de Man trat er ebenfalls hervor. Werner Hamachers Archiv ergänzt die bedeutenden Marbacher Autoren-

  9. SP 100 | Günter Riederer: Sartre in Stammheim

    ISBN 978-3-937384-89-4 Am 4. Dezember 1974 besuchte der französische Philosoph und Intellektuelle Jean-Paul Sartre den inhaftierten Anführer der Rote Armee Fraktion Andreas Baader in der Strafvollzugsanstalt [...] begleitete, ließ dieses Ereignis als Mythos Stammheim in die Geschichte eingehen. Was aber bewog Jean-Paul Sartre zu seiner Visite? Wurde der gesundheitlich angeschlagene Schriftsteller lediglich von geschickten

  10. SP 53 | Armin Elhardt: Jean Pauls Besuch in Stuttgart

    2001. 16 Seiten, 12 Abb. Geheftet. ISBN 3-933679-57-5 Als Jean Paul 1819 einer Einladung des Verlegers Cotta nach Stuttgart folgt, steht die Reise eines der erfolgreichsten Erzähler der deutschen Literatur [...] selbst beschwerlich, und Stuttgarts bester Gasthof erweist sich auch als der lauteste. So bezieht Jean Paul dann zwei Zimmer, die den Gasthof »König von England« verblassen lassen. Es folgen zahlreiche B

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-0
Telefax +49 (0) 7144 / 848-299
E-Mail info@dla-marbach.de

Siehe auch

  • Katalog
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Shop
  • Kalender
  • Kontaktformular
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach