Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
mit der Finissage zu unserer Ausstellung ›punktpunktkommastrich. Zeichensysteme im Literaturarchiv‹ am Sonntag, 24. Juli gehen wir in die (kurze) sommerliche Veranstaltungspause: Der Wuppertaler Künstler Lukas Diestel präsentiert um 11 Uhr seine ›Falschen Gefühle‹ im Literaturmuseum der Moderne und lädt im Anschluss dazu ein, gemeinsam mit der KI zu dichten. Die letzte Führung durch die Ausstellung findet um 12.15 Uhr statt. Wir laden Sie herzlich ein!
Und hier der Marbacher August im Überblick:
Mittwoch, 3. August, 19 Uhr, Leibinger-Auditorium, Literaturmuseum der Moderne
Stefanie Höfler zu Gast in der 12. Kulturakademie »Literatur«
Alltagserfahrungen von Heranwachsenden stehen im Mittelpunkt der preisgekrönten Kinder- und Jugendbücher von Stefanie Höfler: Freundschaft und erste Liebe, aber auch sehr ernste Themen wie Gewalt, Tod und Mobbing. Spannend und mitreißend erzählend und immer die Balance wahrend zwischen Komik und Tragik, schreibt sie Geschichten, die Mut machen, den eigenen Weg zu finden. Für die Jugendlichen der Kulturakademie und alle anderen Interessierten liest Stefanie Höfler aus ihren Büchern ›Der große schwarze Vogel‹, ›Tanz der Tiefseequalle‹ und ›Mein Sommer mit Mucks‹ und unterhält sich im Anschluss daran über das Schriftstellerinnendasein und die Kunst, aus genauer Beobachtung, Phantasie und Freude an Sprache Geschichten entstehen zu lassen.
Im Rahmen der Kulturakademie der Stiftung Kinderland.
Mittwoch, 10. August und Donnerstag, 11. August, Literaturmuseum der Moderne
Ferienworkshop: Tiergeschichten im Museum
Zwischen all den Papierseiten, Buchstaben und handschriftlichen Notizen verstecken sich im Literaturmuseum der Moderne auch ganz unterschiedliche Tiere: ein Turmhahn, Fledermäuse aus Tintenklecksen – oder ein Rabe und ein Kater, die die Welt retten müssen. Was es allerdings mit dem Wespenbären oder dem Mandrill auf sich hat, muss erst noch erkundet werden. So entstehen im Laufe der Workshoptage viele kleine Geschichten und Gedichte, in denen es nur so von Museumstieren wimmelt.
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Kosten: 30 Euro.
Anmeldung: verena.staack@dla-marbach.de
Mittwoch, 24. August bis Freitag, 26. August
Literature in the Nobel Era: Regimes of Value
Internationales Symposium in Kooperation mit der Schwedischen Akademie, Linköping University und der Universität Bielefeld. Gefördert durch die Thyssen Stiftung und die Schwedische Akademie.
Der erstmals 1901 verliehene Nobelpreis für Literatur ist der bekannteste und prestigeträchtigste Literaturpreis weltweit. Für Autor/-innen ist er ein Wertattribut ganz besonderer Art, für die Weltliteratur ein komparativer Bezugspunkt und Wertmaßstab par excellence. Das Symposium widmet sich dem Nobelpreis für Literatur unter dem Gesichtspunkt von Werten, Wertordnungen und Wertungspraktiken im globalen literarischen Feld. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Konzepte literarischer Wertung und komparative Wertungspraktiken im literarischen Feld den Nobelpreis zu seinem herausragenden Stellenwert verholfen haben und verhelfen.
Mit Beiträgen von James F. English, Nathalie Heinich, Francesca Orsini und vielen anderen.
Die Tagungssprache ist Englisch.
Anmeldung unter: forschung@dla-marbach.de
Programm: https://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
AKTUELLE WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Bis 24. Juli 2022
#LiteraturBewegt: punktpunktkommastrich. Zeichensysteme im Literaturarchiv
#LiteraturBewegt wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Forschung, Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg.
Bis 30. Oktober 2022
Wie Literatur Welt + Politik macht
Literatur hat die Kraft, Welten zu erfinden, die uns so packen, dass wir sie in die Wirklichkeit mitnehmen oder gar für Wirklichkeit halten. Die Ausstellung erforscht anhand von Archivobjekten, wie Literatur »Welt« entwirft und welche Rolle dabei kulturelle Muster, politische Systeme, soziale Gruppen und (inter-)nationale Verlagswege spielen.
Gefördert vom Auswärtigen Amt.
Besucherinformation: https://www.dla-marbach.de/service/besucherinformation-coronavirus/.
Unter dem Titel ›Guter Rat‹ empfiehlt Theodor Fontane: »An einem Sommermorgen / da nimm den Wanderstab, / es fallen deine Sorgen / wie Nebel von dir ab.«
Mit sommerlichen Grüßen
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
------------------------------------------
Folgen Sie uns:
www.dla-marbach.de
https://blog.dla-marbach.de/
www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach
www.twitter.com/DLAMarbach
www.instagram.com/dla_marbach
www.youtube.com/user/LiMo606
------------------------------------------
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse abmelden: presse@dla-marbach.