• Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games‹
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Über uns
  • Ausschreibungen
  • Projektentwicklung DLA
  • Über uns
    • Trägerverein DSG
    • Finanzierung und Förderung
    • Häufig gestellte Fragen
    • Marbacher Schillerreden
    • Drittmittelprojekte
    • Freundeskreis
    • Spenden
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Auftragsbekanntmachung: Projektentwicklung DLA 2020–2032

Vergabenummer: VG-2020-45

1. Verfahrensleitende Stelle

Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle:

Deutsche Schillergesellschaft e. V.
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Vergabestelle
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-201
Telefax +49 (0) 7144 / 848-290
E-Mail vergabe3@dla-marbach.de

Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: siehe oben

Zuschlagserteilende Stelle: siehe oben

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Roland S. Kamzelak
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar

Telefon: +49 (0) 7144 / 848-111
E-Mail: roland.kamzelak@dla-marbach.de

2. Verfahrensart (§ 8 UVgO)

Öffentliche Ausschreibung

3. Form der Angebote

Bieter, die an der öffentlichen Ausschreibung teilnehmen möchten reichen ihr Angebot ausschließlich elektronisch in einer einzigen PDF-Datei mit dem Betreff »Vergabe 3: Projektentwicklung DLA« an folgende Adresse ein:

vergabe3@dla-marbach.de

Angebote, die nicht elektronisch eingehen, werden im Verfahren nicht berücksichtigt.

4. Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und Zugriff auf die Vergabeunterlagen

entfällt

5. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) steht vor umfangreichen Neubau- und Sanierungsprojekten, die in den nächsten zehn Jahren umgesetzt werden sollen. Ziel ist es, einzelne Projekte zu definieren, die Abhängigkeiten untereinander darzustellen und alle Baustufen in einem Masterplan zusammenzuführen. Der Masterplan soll Termine und Kosten der einzelnen Baustufen enthalten.

Folgende Gebäude bilden den Campus und gehören in unterschiedlichen Graden zum Projekt:

  • Schiller-Nationalmuseum (SNM; 1903/1934; denkmalgeschützt)
  • Deutsches Literaturarchiv (DLA; 1972/1995; denkmalgeschützt)
  • Literaturmuseum der Moderne (LiMo; 2005)
  • Wohngebäude Haffnerstraße 26 (Bestandsschutz)
  • Wohngebäude Haffnerstraße 28

Die Stadt Marbach am Neckar stellt zwei große Grundstücke zur Verfügung. Darauf sollen ein modernes Magazingebäude und ein Offenes Forschungsarchiv den Campus erweitern.

Der Masterplan soll nach einer Bestandsaufnahme und der Bündelung der Nutzeranforderungen und Sanierungsthemen einen Baustufen- und Grobkostenplan (über Kubaturen, Kostengruppen 200-700) enthalten. Die städtebauliche Umsetzbarkeit ist nachzuweisen. Im Zeithorizont von etwa zehn Jahren soll eine Umsetzungsstrategie in einzelnen Projekten entwickelt werden. Ebenfalls soll angegeben werden, wie ein übergeordnetes Controlling der gesamten Bauphase aussehen könnte.

Die Masterplanung soll im September und Oktober 2020 durchgeführt werden. Die Kosten sind als Fixkosten zu kalkulieren. Für zusätzlich notwenige Arbeit sollen Stunden- und Tagessätze angegeben werden. Bitte geben Sie Haftungssummen Ihrer Versicherung an.

Hauptort der Ausführung:

Deutsche Schillergesellschaft e. V.
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar

6. Anzahl, Größe und Art einzelner Lose

Keine Unterteilung in Lose.

7. Zulassung von Nebenangeboten

Nebenangebote sind zulässig.

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Der Auftrag muss bis 31.10.2020 ausgeführt sein.

9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können

https://www.dla-marbach.de/ueber-uns/ausschreibungen/projektentwicklung-dla

10. Angebots- und Bindefrist

Die Frist zur Einreichung des Angebotes endet am 4. September 2020 um 00.00 Uhr. Das Angebot muss bis zum 17.9.2020 gültig bleiben.

11. Höhe der geforderten Sicherheitsleistungen

entfällt

12. Wesentliche Zahlungsbedingungen

Die Leistungen sind mit einem Festpreis anzubieten. Das Festpreisangebot muss die für die Vorbereitung und Durchführung erforderlicher Besprechungen, Präsentationen, Auslagen und Nebenkosten (z.B. Fahrtkosten, Reise- und Aufenthaltskosten, Post- und Fernmeldegebühren, Bürokosten, Versicherungsprämien, Druck- und Versandkosten) enthalten. Die Abrechnung erfolgt nach zuvor gemeinsam definierten Meilensteinen. Dies enthält auch die Abrechnung vereinbarter optionaler Leistungen. Grundlage der Abrechnung bilden die ordnungsgemäß ausgefüllten Leistungsnachweise. Der Auftragnehmer hat nach Abschluss des Auftrags bis spätestens 30.11.2020 eine Aufstellung der von ihm erbrachten Leistungen beim Auftraggeber zur Gegenzeichnung einzureichen, die als Grundlage für spätere Vergütungsansprüche dienen.

13. Unterlagen zur Eignung und zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

Dem Angebot müssen folgende Unterlagen beigefügt werden:

  1. Aktueller Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem er ansässig ist. Hinweis: Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch einem anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit erforderlich) oder einen anderen geeigneten Nachweis (z.B. bereinigter Steuerbescheid) vor, der Aufschluss über die Art der beruflichen Tätigkeit gibt.
  2. Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt.
  3. Eigenerklärung, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung / Berufshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragslaufzeit besteht. Die Deckungssumme beträgt mindestens das 1,5-fache des Auftragswertes.
  4. Eigenerklärung, dass der Bewerber keine Verstöße im Sinne des des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit begangen hat, bzw. keine Eintragungen im Gewerbezentralregister wegen illegaler Beschäftigung bestehen.
  5. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
  6. Kurzbeschreibung des Unternehmens, der Auftraggeber legt besonderen Wert auf folgenden Angaben:
    • Zahl und Qualifikation der Mitarbeiter;
    • Schwerpunkte der unternehmerischen Tätigkeiten;
    • Darstellung der Vorerfahrung mit vergleichbaren Aufträgen.
  7. Nachweis der erforderlichen Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung durch Vorlage mindestens einer, idealerweise drei vergleichbaren Referenzen über bisher erbrachte Leistungen. Die Referenzen sollen aufzeigen, dass der Bieter über Sachkunde und praktische Erfahrungen im Bereich der oben genannten Leistung verfügt. Der AG ist berechtigt, die angegebenen Referenzen selbst auf Richtigkeit zu überprüfen und bei den entsprechenden Ansprechpartnern Informationen über das Referenzprojekt einzuholen. Dabei wird besonderer Wert gelegt auf:
    • Einhaltung des vorgegebenen zeitlichen Rahmens;
    • Einhaltung des Budgets;
    • Art der Ausführung.

Sollten sich dabei Tatsachen ergeben, die den Bieter als nicht geeignet darstellen, kann er vom weiteren Verfahren aufgrund mangelnder Eignung gem. § 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB ausgeschlossen werden.

14. Angabe der Zuschlagskriterien

Zuschlag erhält das wirtschaftlich günstigste Angebot, aufgrund der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien, die wie folgt gewichtet werden:

  • Wirtschaftlichkeit (40 %);
  • Qualifikation und Zuverlässigkeit des Unternehmens (35 %);
  • Einhaltung des Projektzeitplans (25 %).
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Vergabestelle
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-201
Telefax +49 (0) 7144 / 848-290
E-Mail verwaltung@dla-marbach.de

  • Vergabeunterlagen Projektentwicklung DLA (PDF)
  • Bieterfragen
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach